Wie funktioniert eine MTB Federgabel?
Ein Kolben drückt bei einer Belastung auf das Luftpolster, die Gabel federt ein und das Polster wird komprimiert. Nimmt die Belastung wieder ab, drückt das Luftpolster den Kolben wieder nach oben – die Gabel federt wieder aus. In der Regel befindet sich die Luftkammer auf der linken Seite der Federgabel.
Was ist die schaftlänge bei Federgabel?
Schaftlänge: Oberkante Gabelkrone (da wo sie in den Rahmen rein geht) bis Oberkante Vorbau (evtl. 2mm abziehen). Wenn du natürlich über dem Vorbau einen Spacer (Distanzringerl) hast, dann ist es die Oberkante von dem Teil.
Wie viel PSI in die Gabel?
Die einfachste Methode: Man schaut auf der Gabel nach, ob eine kleine Tabelle aufgedruckt ist. Die entsprechende Angabe ablesen und fertig, z.B. 65 psi bei 72 kg Körpergewicht. Ohne Etikett: Meistens am linken oberen Gabelholm befindet sich eine Abdeckung (oft mit Aufdruck „Air“), die man abschrauben kann.
Welche Federgabeln gibt es?
Die sogenannte Federgabel, zeichnet sich durch ein verbautes Federelement aus. Hierbei gibt es zwei Arten der Federung: Stahlfederung und Luftfederung.
Wie ist eine MTB Gabel aufgebaut?
Die klassische Federgabel wird über den Gabelschaft mit dem Steuerrohr Rahmen montiert und besteht aus zwei Säulen, die aus Tauch- und Standrohren gebildet werden, wobei die beiden Tauchrohre über die Gabelbrücke verbunden das sogenannte Casting bilden.
Wie lang muss gabelschaft sein?
Konventionell (d.h. Alu/Stahlschaft und Aluvorbau) gilt die Faustregel, daß der Schaft über die Höhe der obere Klemmschraube des Vorbaus reichen muß. Im Falle eines Carbonschaftes sollte dieser jedoch mindestens bis Oberkante des Vorbaus reichen! Im Zweifel bitte lassen und auf sicherer Seite bleiben!
Was ist Einbauhöhe Federgabel?
Die Einbauhöhe einer Federgabel wird von der Mitte der Achse bis zur Oberkante der Gabelkrone gemessen. Die Einbauhöhe ist maßgeblich verantwortlich für den zur Verfügung stehenden Federweg.
Was sind die Aufgaben einer Federgabel?
Federung und Dämpfung. Die Aufgaben einer Federgabel unterteilen sich in Federung und Dämpfung. Die Federn absorbieren erst einmal die Stoßenergie. Diese Energie wird aber nur in den Federn gespeichert, die ohne Dämpfung beim Ausfedern über die Ursprungslage zurückfedern würden und anfangen würden zu schwingen.
Welche Bremsen sind am Gabelbein vorhanden?
Je nach Art der Fahrradbremse sind am Gabelbein Bremssockel (Cantisockel), eine IS- oder PM-Aufnahme für die Scheibenbremse, ein U-förmiger Bügel für die Drehmomentstütze der Rollerbrake oder spezielle Gewindemuffen/Aufnahmeadapter für eine direkt anzubringende Felgenbremse vorhanden.
Was ist das äußere Rohr der Federgabel?
Das äußere Rohr besteht üblicherweise aus Magnesiumlegierungen, Aluminium nur noch bei günstigen Modellen; bei sehr billigen Gabeln wird sogar Stahl verwendet. Die häufigste Bauform der Federgabel ist die „Right-Side-Up“-Federgabel, was so viel bedeutet wie „richtige Seite oben“.