Was bewirken Infrarotstrahlen im Körper?
Die Wirkung von Infrarot-Strahlung ( IR ) beruht darauf, dass ihre Energie vom Körper aufgenommen wird. Moleküle werden in Schwingung versetzt, das Ergebnis kennen wir von der natürlichen Infrarotstrahlung der Sonne: Wärme. Die kurzwellige IR -A-Strahlung erreicht die Unterhaut, beziehungsweise im Auge die Netzhaut.
Kann Rotlicht schädlich sein?
Bei akuten Entzündungen, Fieber oder Blutgerinnseln empfiehlt es sich, ganz auf Rotlicht zu verzichten. Die Beschwerden können sich sonst verschlimmern. Menschen, die Wärme nicht richtig spüren, sollten ebenfalls die Hände von der Rotlichtlampe lassen. Denn zu starke Infrarotstrahlung kann zu Verbrennungen führen.
Was bringt Tiefenwärme?
Tiefenwärme bewirkt eine Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte und des Immunsystems, was eine geringere Anfälligkeit für eine Vielzahl gesundheitlicher Beschwerden zur Folge hat. Weiterhin ist ein vermehrter Abbau von Schlackestoffen und eine Steigerung der Vitalität zu beobachten.
Wie viel Rotlicht am Tag?
Nahinfrarot-Rotlicht-Therapie soll regelmäßig angewandt werden, um nachhaltige Effekte zu erzielen. Am besten bestrahlt man die betreffenden Körperpartien jeden Tag. Auch eine Behandlung bis zu dreimal pro Tag ist möglich, es sollten zwischen den Sitzungen aber mehrere Stunden vergehen.
Wie lange darf man Rotlicht anwenden?
Rotlichtlampen wirken gegen Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen und Arthrose, aber auch Erkältung, Mittelohrentzündungen und Nasennebenhöhlenentzündungen. Diese Erkrankungen können mit der entstehenden Wärme der Rotlichtlampe behandelt werden.
Sind Infrarotstrahlen keine Gefahr für die Gesundheit?
Infrarotstrahlen sind keine Gefahr für die Gesundheit, ganz im Gegenteil. Sie sorgen nicht nur für ein wohliges und wärmendes Gefühl, sondern unterstützen auch die Muskelentspannung, fördern Blutzirkulation und Stoffwechsel und stärken das Immunsystem.
Was ist die größte natürliche Infrarotstrahlung?
Die größte natürliche Infraroteinstrahlung liefert uns jedoch die Sonne. Infrarotstrahlung wirkt direkt auf die Hautoberfläche. Die dadurch erzeugte Wärme gelangt durch Weiterleitung bis in die Unterhaut. Eine zu hohe Temperatur und ein dadurch verursachter Gewebeschaden bleibt durch dort fehlende Temperatursensoren oft unbemerkt.
Welche Infrarotstrahlen kommen im Wellnessbereich zum Einsatz?
Diese Infrarotstrahlen kommen häufig im Wellness Bereich zum Einsatz und absorbiert sich durch Wassermoleküle. Infrarot-A hingegen dringt bis zu 6 mm in die Haut ein und erzeugt somit eine Tiefenwirkung auf den Körper.
Was sind Infrarot-Strahlen des Typs A?
Krutmann: Die kurzwelligen Infrarot-Strahlen des Typs A (IR-A) sind neben den eher ungefährlichen Strahlen der Typen B und C im Sonnenlicht enthalten und dringen bei Kontakt mit der Sonne tief in die Haut ein. Dort rufen sie oxidativen Stress hervor, der zu Faltenbildung führt und die Haut frühzeitig altern lässt.