Wie verhalten sich bei einer Leistungsanpassung Quellen und klemmenspannung?
Leistungsanpassung besteht, wenn der an eine Quelle angeschlossene Lastwiderstand gleich dem Innenwiderstand der Quelle ist. Bei Leistungsanpassung beträgt der Wirkungsgrad genau 50%. Ein Lastwiderstand mit 0 Ohm schließt die Quelle kurz und die Klemmenspannung beträgt 0 Volt.
Wann liegt eine Stromanpassung vor?
Unteranpassung oder Stromanpassung liegt vor, wenn RLast < Rinnen ist. Die Betriebszustände der Unteranpassung liegen zwischen Leistungsanpassung und Kurzschluss. Bei Unteranpassung liegt der Wert des Wirkungsgrads zwischen η = 0,5 (Leistungsanpassung) und η = 0 (Kurzschluss).
Was ist der Wirkungsgrad der Lastwiderstand der Quelle?
Bei Leistungsanpassung beträgt der Wirkungsgrad genau 50%. Ein Lastwiderstand mit 0 Ohm schließt die Quelle kurz und die Klemmenspannung beträgt 0 Volt. Der Kurzschlussstrom wird nur vom Wert des Innenwiderstands der Quelle bestimmt. Die gesamte Leistung wird in der Quelle am Innenwiderstand umgesetzt.
Wie misst man den Lastwiderstand an die Quelle?
Sie eignen sich besonders gut für den folgenden Versuch. Bevor der Lastwiderstand (Schiebewiderstand) an die Quelle angeschlossen wird misst man die Leerlaufspannung U 0 (dies ist auch die Klemmenspannung für den Fall, dass I = 0 A ist).
Was ist ein Lastwiderstand mit 0 Ohm?
Ein Lastwiderstand mit 0 Ohm schließt die Quelle kurz und die Klemmenspannung beträgt 0 Volt. Der Kurzschlussstrom wird nur vom Wert des Innenwiderstands der Quelle bestimmt.
Wie misst man den Schiebewiderstand an die Quelle?
Bevor der Lastwiderstand (Schiebewiderstand) an die Quelle angeschlossen wird misst man die Leerlaufspannung (dies ist auch die Klemmenspannung für den Fall, dass ist). Nun schließt man den Schiebewiderstand an und untersucht, wie die Klemmenspannung mit zunehmender Belastung kleiner wird.