Wie funktioniert die Glocke bei der aktiven Messung?
bei der aktiven Messung wird die Glocke mit einer Stimmgabel oder mit dem Tastkopf eines Tonfrequenzgenerators angeregt. Die Frequenz wird dann so lange verändert, bis Resonanz auftritt und so ein Teilton gefunden ist. beim passiven Verfahren wird die ruhende Glocke angeschlagen und ihr Klang aufgezeichnet.
Ist die Glocke ein Musikinstrument?
Obwohl die Glocke als Idiophon ein Musikinstrument ist, werden in der Glockenkunde die Begriffe Ton und Klang anders verwendet, als es in der Musik allgemein üblich ist. Die Töne einer Glocke werden nicht als Grundton und Obertöne bezeichnet, weil die höheren Teiltöne hier nur sehr selten Harmonische des 1.
Was passiert mit der falschen Glocke im Mantel?
Der Mantel wird von der falschen Glocke abgehoben, was durch die aufgetragene Trennschicht ermöglicht wird. Die Wachsverzierungen sind durch die Erhitzung beim Trocknen geschmolzen, haben aber ihren Abdruck im Mantel hinterlassen. Die falsche Glocke wird nun zerschlagen, auch sie löst sich wegen des Trennmittels vom Kern.
Wie liegen die Knotenlinien in der Glocke?
Die Knotenlinien liegen entweder senkrecht in einer Schnittebene durch die Glocke, in der ihre Symmetrieachse liegt (dann werden die Knotenlinien auch Knoten meridiane genannt), oder waagerecht kreisförmig die Glocke umlaufend ( Knotenkreise). Vgl. hierzu auch die Kugelflächenfunktionen .
Was sind die Intervallbezeichnungen einer Glocke?
Die Teiltöne einer Glocke benennt man durch die Intervalle, die sie normalerweise mit dem Schlagton bilden. Weil diese Intervallbezeichnungen aber letztlich Schwingungsmuster kennzeichnen, können sie sogar dann verwendet werden, wenn gar kein Schlagton existiert (auch kein virtueller) oder das Intervall ein anderes ist (z.
Wie entsteht eine Glocke durch einen Stoß?
Bei Anregung einer Glocke durch einen Stoß entstehen – ähnlich wie bei den Schwingungen einer Platte – stehende Wellen. Die Glocke schwingt gleichzeitig in unterschiedlichen Moden.