Kann man Physik und Chemie studieren?

Kann man Physik und Chemie studieren?

Als Hauptgebiete der Chemie gelten die drei Studienfelder Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie. Studienmöglichkeiten, die für das Lehramt im Schulfach Chemie qualifizieren, finden Sie im Studienbereich ,,schulische Fächer“ der Fächergruppe Lehramt.

Welche Studiengänge gibt es mit Chemie?

Chemie Bachelor-Studiengänge

  • Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science. Bachelor of Science | 8 Semester (Vollzeit)
  • Chemie. Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
  • Chemistry and Biotechnology.
  • Industriechemie.
  • Medicinal Chemistry and Chemical Biology.
  • Wirtschaftschemie berufsbegleitend.
  • Wirtschaftschemie.

Wie besuchst du das Physik-Studium?

In den ersten Semestern des Physik-Studiums besuchst du hauptsächlich Vorlesungen und Übungen in Experimentalphysik und theoretischer Physik. In der Experimentalphysik erforschst du Vorgänge, Erscheinungen und Zusammenhänge, indem du jede Menge Messungen und Experimente durchführst.

Ist die physikalische Chemie zuständig?

In jedem Fall ist die Physikalische Chemie (mit-)zuständig – ob man höchstaufgelöst den Transport in eine lebende Zelle beobachtet, mit Laserlicht Moleküle aktiviert, die molekulare Selbstorganisation ausnutzt oder neue Materialeigenschaften konzipieren will.

Wie kann ich die Physik spezialisieren?

Im weiteren Verlauf des Studiums kann du dich auf Teilbereiche der Physik spezialisieren. Wegen des praxisnahen Arbeitens sind Physiker auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Ein großer Teil der Absolventen entscheidet sich für die Forschung.

Wie hoch ist die Abbrecherquote im Physik-Studium?

Ein Grund für die relativ hohe Abbrecherquote von 30 Prozent ist, dass viele Studenten unterschätzen, wie viel Mathematik im Physik-Studium vorausgesetzt wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben