Wie beginnst du mit der Suche nach einem Grabstein?
Wenn du weißt, wo der Friedhof ist, kannst du dort mit deiner Suche beginnen. Wenn du weißt, auf welchem Friedhof eine Person begraben ist, jedoch nicht genau weißt, welcher Grabstein der ihre ist, kannst du die Reihen absuchen. Am besten beginnst du z.B. vormittags mit der Suche, da es etwas länger dauern kann, das richtige Grab zu finden.
Wie groß ist die Aussicht auf das Grab eines verstorbenen?
Je mehr Hinweise zu der Person vorliegen, desto größer ist in der Regel die Aussicht auf Erfolg, um das Grab eines Verstorbenen finden zu können. Besonders das Geburtsdatum ist für die Ermittlungen wichtig. In Deutschland lässt sich zumeist der Weg einer Person von der Geburt bis zum Tod nachvollziehen.
Was ist die Grabstätte für den verstorbenen?
Die Grabstätte ist der Platz der Trauer nahe dem Verstorbenen; abhängig von der Bestattungsform fällt sie unterschiedlich aus. Deutsche Friedhofsordnungen unterscheiden vor allem, ob es sich um ein Einzelgrab beziehungsweise ein mehrstelliges Grab handelt.
Wie viele Grabstellen gibt es auf einem Friedhof?
Ein Friedhof bietet Ihnen verschiedene Grabformen, wobei die Friedhofssatzung folgende drei Kriterien unterscheidet: Anzahl der Grabstellen, Art der Bestattungsform und des Bestattungsziels. Unter der Anzahl der Grabstellen werden Einzelgrabstellen (Reihengrab) und Familiengräber (Wahlgrab) verstanden.
Wie hoch sind die Kosten für einen neuen Grabstein?
Unserer Erfahrung nach sollten Sie für einen neuen Grabstein bei einem Erdgrab mit Kosten in Höhe von 5.000,- Euro rechnen und bei einem Urnengrab mit Kosten in Höhe von etwa 1.500,- €. Eine reine Grabplatte ohne Fundament und Einfassung liegt preislich meistens ebenfalls bei 1.500,- €.
Wann ist die Einbettung des Grabsteins möglich?
Beachten Sie, dass die Einbettung des Grabsteins in vielen Orten bereits direkt nach der Bestattung möglich ist. Bei unseren Partnern ist es möglich bereits 4 Wochen nach der Beisetzung die fertige Grabstelle zu haben.
Wie bestehen Grabsteine und Grabplatten aus Natursteinen?
Vornehmlich bestehen Grabsteine und Grabplatten aus Natursteinen, wie Marmor, Schiefer oder auch Granit. Die Inschrift darauf kann von Ihrem Steinmetz beliebig angepasst werden und den individuellen Charakter der/des Verstorbenen nochmals hervorheben, beispielsweise durch einen Sinnspruch, ein Bild, oder auch Ornamente.
Welche Gräber eignen sich besonders für die Grabbepflanzung?
Sehen viele Gräber im Frühjahr und Sommer noch sehr ansprechend aus, werden sie im Herbst und Winter doch oft sehr kahl. Abhilfe schaffen immergrüne Grabpflanzen: Wir zeigen Ihnen die fünf schönsten Arten für die Grabbepflanzung. 5. Rhododendron
Welche Sorte ist besonders geeignet für die Grabstätte?
Eine besonders beliebte und geeignete Sorte ist die Rote Scheinbeere (Gaultheria procumbens), die maximal 15 Zentimeter hoch wächst und von Oktober bis Mai blüht. Mit ihren kräftig roten Früchten zaubert sie im Winter leuchtende Farbtupfer auf die Grabstätte. Aber auch der Polsterphlox (Phlox subulata) ist das ganze Jahr über sehr schön anzusehen.
Welche Jahreszeit ist wichtig für die Bepflanzung des Grabes?
Auch wenn der Frühling schon eine tolle Jahreszeit für die Bepflanzung des Grabes darstellt, der Sommer kann das nochmal toppen. Bei deiner Pflanzenauswahl spielt der Standort und dabei insbesondere die Lichtverhältnisse eine entscheidende Rolle.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Gestaltung der Grabbepflanzung?
Besonders bei der Gestaltung sind viele Möglichkeiten gegeben. Neben der Grabbepflanzung haben auch Dekorationselemente großen Einfluss auf die Grabgestaltung. Besonders beliebt sind dabei kleine Kerzen, die zu jeder Jahreszeit auf der Grabstelle platziert werden können.
Welche Möglichkeiten gibt es für die Grabgestaltung mit Kerzen?
Zum Volkstrauertag, zu Allerheiligen oder Allerseelen, zum Totensonntag oder in der gesamten Adventszeit werden Grablichter auf Gräbern platziert. Zudem sind auch individuelle Anlässe, wie der Geburts- oder Sterbetag des Verstorbenen, gute Möglichkeiten für die Grabgestaltung mit Kerzen.
Welche Dekorationen haben Einfluss auf die Grabbepflanzung?
Neben der Grabbepflanzung haben auch Dekorationselemente großen Einfluss auf die Grabgestaltung. Besonders beliebt sind dabei kleine Kerzen, die zu jeder Jahreszeit auf der Grabstelle platziert werden können. Diese Kerzen, meist von bemalten rotem Glas umgeben, werden auch als Grablichter bezeichnet.
Wie kann das Grab das ganze Jahr über gepflegt werden?
Dafür legen Sie eine ganzjährige und am besten pflegeleichte Grabbepflanzung an. Diese dauerhafte Bepflanzung besteht vorwiegend aus einer schlichten Rahmenbepflanzung und Bodendeckern, die das Grab das ganze Jahr über gepflegt aussehen lassen und Ihnen Arbeit ersparen. Wie kann das Grab das ganze Jahr über gestaltet werden?
Welche Bäume eignen sich für eine Grabstelle?
Doch auch der Hauswurz (Sempervivum) sowie der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) oder Löwenmaul (Antirrhinum) eignen sich gut für eine Grabstelle in der Sonne. Auf Friedhöfen stehen oft große Bäume, Hecken und Mauern, die Schatten spenden.
Welche Pflanzen eignen sich gut für eine Grabstelle in der Sonne?
Diese haben zum Vorteil, dass sie viel Wasser speichern und daher lange Trockenperioden problemlos überstehen können. Doch auch der Hauswurz (Sempervivum) sowie der Kriechende Günsel (Ajuga reptans) oder Löwenmaul (Antirrhinum) eignen sich gut für eine Grabstelle in der Sonne.
Wann kann der Grabstein aufgestellt werden?
Wann der Grabstein aufgestellt werden kann, hängt von der Bodenbeschaffenheit und der Grabart ab. Die Zeiten variieren stark und können von sechs bis zu zwölf Monaten dauern. Für genauere Zeiträume gibt der Steinmetz oder die Friedhofsverwaltung Ihnen Auskunft.
Was ist wichtig bei der Gestaltung einer Grabanlage?
Grundsätzlich ist es wichtig, sich innerhalb einer Grabanlage für eine Gestaltungsmethode zu entscheiden. Zudem gibt es einige Richtlinien, die es bei der Grabgestaltung zu beachten gilt. Die Flächenaufteilung des Grabes sollte sich ungefähr aus 60% Bodendecker, 25% Rahmenbepflanzung und mind. 15% Wechselbepflanzung zusammensetzen.
Welche Gestaltungsarten gibt es bei der Grabgestaltung?
Es gibt zwei verschiedene Gestaltungsarten bei der Grabgestaltung, welche man anwenden kann. Zum einen die symmetrische Gestaltung, bei der Sie entlang einer von Ihnen gedachten Mittellinie die Grabseiten deckungsgleich gestalten bzw. bepflanzen.