Was ist eine organische Chemie?

Was ist eine organische Chemie?

Die Organische Chemie oder Organik ist die Fachrichtung der Chemie, die sich mit allen organischen Stoffen befasst. Die Organischen Stoffe sind alle kohlenstoffbasierten Stoffe. Hierbei gibt es ein paar Ausnahmen, die der Anorganischen Chemie zugeordnet werden, also anorganische Kohlenstoffverbindungen sind.

Was sind „Cookies“?

Wir kennen „Cookies“ (dt. „Plätzchen“) vor allem als Datenpakete, die von Webbrowsern und Internetseiten erzeugt werden, um individuelle Nutzerdaten zu speichern. Ursprünglich waren sie unter dem Namen „Magic Cookies“ bekannt: Der Begriff bezeichnet sämtliche generischen Datenpakete, die zwischen Computer-Applikationen ausgetauscht werden.

Welche Arten von Cookies sind notwendig?

Grundsätzlich werden zwei Arten von Cookies unterschieden: technisch notwendige und technisch nicht notwendige Cookies. Zu den notwendigen gehören diejenigen Cookies, die für das Funktionieren der Webseite notwendig sind, z. B. sogenannte Session Cookies, die zeitlich begrenzt im Browser gespeichert werden.

Was sind Cookies und welche Daten sammeln sie?

Was sind Cookies und welche Daten sammeln sie? Cookies sind kleine Textdateien, die der Webbrowser auf dem Computer speichert (entweder im Browser-Ordner selbst oder unter den Programmdaten).

Wann ist die Bezeichnung „organische Körper“ geläufig?

Bereits um 1780 waren auch die Bezeichnungen „unorganische“ und „organische Körper“ geläufig. 1806 verwendet der schwedische Chemiker Jöns Jacob Berzelius erstmals den Begriff „organische Chemie“ (vgl. Walden 1927). Bereits im 18. Jahrhundert war eine beträchtliche Zahl von organischen Substanzen als Reinstoff isoliert worden.

Wie viele organische Verbindungen gibt es?

Im Gegensatz dazu gibt es mehrere Millionen organische Stoffe. Die Zahl ist verblüffend, da sich die organischen Verbindungen zum größten Teil nur aus 5 bis 6 Elementen (Kohlenstoff und Wasserstoff, häufig noch Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel) zusammensetzen.

Wie kommt die Vielfalt der organischen Verbindungen zustande?

Die enorme Vielfalt der organischen Verbindungen kommt nun dadurch zustande, dass sich die Kohlenstoffatome durch die Ausbildung gemeinsamer Elektronenpaare miteinander zu kettenförmigen, zu verzweigten oder auch zu ringförmigen Molekülen verbinden können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben