Was verbindet man mit Entrepreneurship?
Der Begriff Entrepreneur setzt sich aus dem französischen Wortpaar „entre“ (=unter) und „prendre“(=nehmen) zusammen und heißt wörtlich übersetzt „unternehmen“. Er betrachten den Entrepreneur als einen Risikoträger, der bewusst Ressourcen einsetzt, um die finanzielle Rendite durch zukünftige Chancen zu maximieren.
Was will Entrepreneurship als Gründungslehre erreichen?
Das Teilmodul I der Gründungslehre „Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit“ dient der allgemeinen Sensibilisierung der Studierenden für die unternehmerische Perspektive. Es werden unternehmerische Handlungskompetenzen erworben, die zur innovativen Verwertung von Wissen befähigen.
Welche Formen des Unternehmertums gibt es?
Besondere Formen des Unternehmertums sind: Familienunternehmen Social Entrepreneurship (innovatives Sozialunternehmertum) Cultural Entrepreneurship (innovatives Kulturunternehmertum) Eco-entrepreneurship als Form der Verwertung „grüner“, nachhaltiger Geschäftsideen Intrapreneurship (Intracorporate Entrepreneurship)
Was bezeichnet der deutsche Begriff „Unternehmertum“?
Der deutsche Begriff „Unternehmertum“ bezeichnet außerdem die Gesamtheit der Unternehmer eines Landes bzw.
Was ist ein unternehmerisches Verhalten?
Unternehmerisches Verhalten zeigt eine Person, die bereit ist, für ihre Idee Karriere und finanzielle Absicherung aufs Spiel zu setzen und viel Zeit und Kapital für bzw. in die Idee zu investieren. Risiken neuer Faktorkombinationen oder des Eintritts in neue Märkte sind jedoch selten berechenbar.
Ist der Unternehmer die Ursache von Veränderungen?
Der Unternehmer ist die Ursache von Veränderungen, die weg vom alten Gleichgewicht führen. Er ist nicht primär Erfinder, sondern Innovator, der neue Ideen aufgreift und durchsetzt, materielle und immaterielle „produktive Kräfte“ kreativ kombiniert und so existierende Strukturen verdrängt, zerstört und neue schafft.