Wie viel Luft verbrennt der Vergaser auf Kraftstoff?

Wie viel Luft verbrennt der Vergaser auf Kraftstoff?

Der Vergaser stellt dem Motor das Kraftstoff-Luft-Gemisch bereit. Das „stöchiometrische“ Verbrennungsluftverhältnis, bei dem der Kraftstoff vollständig verbrennt, ohne dass Sauerstoff übrig bleibt, liegt für die heute üblichen Ottokraftstoffe bei etwa 14,7 kg Luft auf 1,0 kg Kraftstoff.

Was ist der Aufbau eines Vergasers?

Grundsätzlicher Aufbau eines Vergasers Den Vergaser kann man sich als ein glattwandiges Rohr zwischen dem Ansaugtrakt und dem Motor bzw. der Drosselklappe vorstellen, das in seiner Mitte eine Engstelle besitzt. Der laufende Motor erzeugt aufgrund der Kolbenbewegungung einen Unterdruck, wodurch Frischluft angesaugt wird.

Wie kann man einen Vergaser vorstellen?

Den Vergaser kann man sich als ein glattwandiges Rohr zwischen dem Ansaugtrakt und dem Motor bzw. der Drosselklappe vorstellen, das in seiner Mitte eine Engstelle besitzt. Der laufende Motor erzeugt aufgrund der Kolbenbewegungung einen Unterdruck, wodurch Frischluft angesaugt wird. An der Engstelle des Vergasers wird diese Luft beschleunigt.

Was ist der Vergaser in der Kraftfahrzeugtechnik?

Vergaser in der Kraftfahrzeugtechnik. Der Vergaser stellt dem Motor das Kraftstoff-Luft-Gemisch bereit. Das „stöchiometrische“ Verbrennungsluftverhältnis, bei dem der Kraftstoff vollständig verbrennt, ohne dass Sauerstoff übrig bleibt, liegt für die heute üblichen Ottokraftstoffe bei etwa 14,7 kg Luft auf 1,0 kg Kraftstoff.

Wie ist ein flexibler Anschluß für den Vergaser?

Optimal ist ein flexibler Anschluß durch Einstecken in einen Gummiansaugstutzen. Der Gummi hat in diesem Fall eine isolierende Funktion und verhindert den Übergang der Motorwärme auf den Vergaser. Gleichzeitig reduziert die flexible Aufnahme Vibrationen, welche unter Umständen eine Schaumbildung im Vergaser verursachen können.

Was fließt in die Abstimmung des Vergasers ein?

Es fließen noch so viele weitere Faktoren in die Abstimmung des Vergasers ein, wie z.B. die Temperatur und der Luftdruck. Bei niedrigen Temperaturen ist wesentlich mehr Sauerstoffanteil in der Luft als bei warmen Temperaturen, bei hohem Luftdruck ist ebenfalls mehr Sauerstoff pro ccm Luft enthalten als bei niedrigem Luftdruck.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben