Was ist die Wahrnehmung der Konfliktbeteiligten?
Die Wahrnehmung und das Verhalten der Konfliktbeteiligten werden in hohem Maße durch das gesellschaftliche und kulturelle Umfeld geprägt, in dem sie leben. Was Menschen seit ihrer Geburt als selbstverständlich und natürlich erfahren und erleben, formt das Bild, das sie sich von der Welt und von sich selbst machen.
Welche Ansprechpartner gibt es für Konfliktlösungen?
Meist gibt es bei Konflikten einen speziellen Ansprechpartner, der in Konfliktbewältigung geschult ist und zur Lösung des Konflikts beiträgt. So kann eine Eskalation vermieden werden und Konflikte können schnell beigelegt werden. Allgemein eignen sich zur Konfliktlösung speziell zwei Methoden: die Mediation und die Supervision.
Was ist der Schlüssel zur Lösung eines Konflikts?
Kommunikation ist der Schlüssel zur Lösung eines Konflikts. Nur wenn du mit der Konfliktpartei redest, könnt ihr den Konflikt aus der Welt schaffen. Für eine gelungene Kommunikation sollten die Konfliktpartner jedoch ein paar Gesprächsregeln festlegen, damit das Konfliktgespräch nicht in einem Streit endet. Die wichtigsten Regeln sind:
Was ist der erste Schritt zur Konfliktbewältigung?
Der erste Schritt zur Konfliktbewältigung ist das Führen eines Konfliktgesprächs. Keinesfalls solltest du den Streit auf sich beruhen lassen. Du musst deine Emotionen aussprechen, damit du mit dem Konflikt abschließen kannst.
Wie Vergleicht man Konflikte mit einem Fluss im Gebirge?
Der Konfliktforscher Friedrich Glasl vergleicht die Dynamik von Konflikten mit einem Fluss im Gebirge: „Wir geraten in den Strudel der Konfliktereignisse und merken plötzlich, wie uns eine Macht mitzureißen droht.
Was ist ein Ziel der Erforschung von Konflikten?
Ein Ziel der Erforschung von Konflikten besteht darin, Mittel und Wege zu finden, wie Konflikte möglichst gewaltfrei und konstruktiv ausgetragen werden können, damit von ihnen möglichst produktive Lern- und Veränderungsimpulse für alle Beteiligte ausgehen. Konflikte treten in sehr unterschiedlichen Formen in Erscheinung.
Was verursachen innerstaatliche Konflikte?
Innerstaatliche Konflikte verursachen Probleme, die die Staatengemeinschaft auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark in Anspruch nehmen werden: zerfallende Staaten, Privatisierung von Gewalt, Kriegsökonomien, die Verbreitung von Waffen, transnationaler Terrorismus und organisierte Kriminalität. Das Angebot wird momentan überarbeitet.