Was versteht man unter Reflexion einer Welle?
Eine Reflexion bedeutet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche. An dieser Grenzfläche ändert sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums. Wird die Welle in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen ist, so überlagern sich die hin – und rücklaufende Welle.
Was reflektiert elektromagnetische Wellen?
Zusammenfassung. Eine Reflexion elektromagnetischer Wellen tritt immer dann auf, wenn in der Richtung ihrer Ausbreitung die elektrischen Eigenschaften des Ausbreitungsmediums — beschrieben durch den Brechungsindex n — sich ändern auf einem Wegstück, das klein oder vergleichbar ist zur Wellenlänge.
Was ist die Reflexion von Licht an Oberflächen?
Reflexion von Licht an Oberflächen. Das ist z.B. bei Spiegeln oder bei glatten Wasserflächen der Fall. Die diffuse Reflexion tritt bei rauen Oberflächen (z.B. Wände, Kleidung, Papier, bewegtes Wasser) auf. Bei ihr wird einfallendes paralleles Licht durch die Struktur der Oberfläche in die unterschiedlichsten Richtungen reflektiert.
Wie ist die Reflexion des Lichtes geregelt?
Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert. Diese Reflexion kann regulär oder diffus erfolgen. Unabhängig von der Art der Reflexion des Lichtes gilt das Reflexionsgesetz: Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel. Es gilt:
Wie entsteht das Licht auf raue Oberflächen?
Die Mehrheit der Oberflächen, auf die Licht trifft, ist aber uneben oder rau. Trifft Licht auf raue Oberflächen, dann wird das einfallende Licht in die verschiedensten Richtungen reflektiert (Bild 2). Man nennt eine solche Reflexion auch diffuse Reflexion. Eine solche diffuse Reflexion findet z. B.
Wie wird ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines Spiegels reflektiert?
Trifft ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines ebenen Spiegels, so wird er in eine bestimmte Richtung reflektiert. Der der Winkel des einfallenden Lichtstrahls, der sogenannte Einfallswinkel (“alpha”), wird dabei zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und dem sogenannten Einfallslot gemessen.