Was ist Cvvhdf?
Kontinuierliche veno-venöse Hämodiafiltration (Continuous Veno-Venous Hemodiafiltration, CVVHDF) CVVHDF kombiniert die Anwendung der diffusions- und konvektionsbasierten Therapien. Das Blut wird durch das Blutkompartiment des Filters gepumpt, während das Dialysat in entgegengesetzter Richtung fließt.
Welche Indikationen zur Nierenersatztherapie gibt es?
Indikationen für eine Nierenersatztherapie sind:
- Hypervolämie,
- Hyperkaliämie,
- Urämie,
- metabolische Azidose,
- Intoxikationen.
Warum braucht man Heparin für die Dialyse?
Um das Blut flüssig zu halten und seine Gerinnung zu vermeiden, wird bei der Dialyse normalerweise eine gerinnungshemmende Substanz hinzugegeben. Das ist in der Regel Heparin. Seine blutverdünnende Wirkung hält auch dann noch an, wenn das gereinigte Blut wieder dem Körper zugeführt wird.
Was ist Postdilution?
Bei der Postdilution wird dem Blutkreislauf ein Teil oder die gesamte Substitutionslösung nach dem Filter zugeführt.
Was bedeutet Nierenersatztherapie?
Als Nierenersatztherapie bezeichnet man die therapeutischen Optionen, die bei einer hochgradigen oder vollständigen Niereninsuffizienz die ausgefallene Nierenfunktion ersetzen. Dazu gehören: Nierenersatzverfahren, z.B.
Warum kein Heparin bei Niereninsuffizienz?
Nachteil von Fondaparinux ist jedoch, dass es bei einer Halbwertszeit von 15 Stunden kein Antidot gibt und dass es fast ausschließlich renal eliminiert wird. Somit ist es bei Patienten mit Niereninsuffizienz und einer glomerulären Filtrationsrate unter 30 ml/min kontraindiziert.
Was ist eine Blutflüssigkeit?
Das Blut ist eine hochkomplexe Flüssigkeit, die einen großen Einfluss auf den Menschen hat. Sie besteht zu einem Großteil aus Wasser, aber auch aus anderen Zellen, die unter anderem für den Transport des Sauerstoffes und der Immunabwehr zuständig sind.
Was ist die Regulierung des Blutflusses?
Durch die Regulierung wird auch dafür gesorgt, dass trotz der Druckunterschiede zwischen der Auswurfphase ( Systole) und der Füllungsphase ( Diastole) des Herzens das Blut größtenteils gleichmäßig durch den Körper fließt. Für diesen gleichmäßigen Blutfluss sorgt auch die Windkesselfunktion der Hauptschlagader (Aorta).
Wie sollte die Interpretation der Blutwerte erfolgen?
Die Interpretation der Blutwerte muss immer von einem Arzt erfolgen. Da das Blut ein so guter Informationsgeber ist, wird bei vielen Untersuchungen auch das Blut abgenommen. Die Laborwerte des Blutes können die Arbeit des Arztes wesentlich unterstützen und dieser kann schneller eine Diagnose treffen.
Was sind die Laborwerte des Blutes?
Die Laborwerte des Blutes können die Arbeit des Arztes wesentlich unterstützen und dieser kann schneller eine Diagnose treffen. Bei den Untersuchungsmethoden wird nach dem Umfang der ermittelten Daten unterschieden. Das Blut besteht zu etwa 55 Prozent aus Blutplasma.