Wann ist man Diabetes gefährdet?
Ein erhöhter Bauchumfang, bei Frauen von über 80 cm, bei Männern von über 94 cm, gilt als wichtiger Risikofaktor für das Auftreten eines Diabetes, aber auch für die koronare Herzkrankheit oder einen Schlaganfall. Ein deutlich erhöhtes Risiko besteht bei über 88 cm bei Frauen und 102 cm bei Männern.
Wer ist für Demenz gefährdet?
Das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter an. Betroffen ist derzeit jeder achte Mensch über 65 Jahre und fast jeder zweite, der älter als 85 Jahre ist. Neben dem zunehmenden Alter gelten auch Übergewicht, ein hoher Cholesterinspiegel oder Diabetes als Risikofaktoren für Demenz.
Wer ist anfällig für Diabetes?
Als Folge der zunehmenden Unempfindlichkeit der Zellen steigt der Blutzuckerspiegel. Risikofaktoren für diese Diabetesform sind vor allem eine genetische Veranlagung, Übergewicht und Bewegungsmangel. Betroffen sind meist Ältere, zunehmend häufiger aber auch junge Menschen.
Wie viel Prozent bekommen Demenz?
Je älter die Menschen werden, umso größer ist das Risiko für Demenzerkrankungen. Während in der Altersgruppe der 65- bis 70-Jährigen weniger als drei Prozent an einer Alzheimer-Demenz erkranken, ist im Alter von 85 Jahren ungefähr jeder Fünfte und ab 90 Jahren bereits jeder Dritte betroffen.
Wie hängen die Wahrscheinlichkeit an einer Demenz zu erkranken und das Alter zusammen?
Am stärksten hängt die Wahrscheinlichkeit für eine Demenz mit dem Lebensalter zusammen. Weiterhin haben Frauen ein etwas höheres Risiko als Männer, an einer Demenz zu erkranken. Das hängt vermutlich auch mit ihrer höheren Lebenserwartung zusammen.
Welcher Arzt ist für Demenz zuständig?
Als erste Ansprechpartnerin/erster Ansprechpartner gilt die Hausärztin/der Hausarzt. Diese überweisen die Patientinnen/Patienten zu Fachärztinnen/Fachärzten für Psychiatrie oder Neurologie. Auch die Zuweisung zu Gerontopsychiatrischen Zentren und Memory Kliniken oder Gedächtnisambulanzen kann erfolgen.