Was ist die Psychologiegeschichte?
Psychologiegeschichte, ist zum einen eine Geschichte der Themen der Psychologie und zum anderen eine Geschichte der Psychologie als Wissensgebiet. Seit ältesten Zeiten befaßte sich der Mensch mit Menschen und Tieren.
Warum ist Wachstum so wichtig?
Wachstum: Darum ist persönliche Entwicklung so wichtig. Wachstum ist ein wichtiges Thema, wenn es um die Persönlichkeitsentwicklung, um Erfolg und das Erreichen von Zielen geht. Wer nicht sich nicht weiterentwickelt und wächst, bleibt in seiner aktuellen Situation und nimmt sich damit viele Optionen.
Wie entwickelte sich die psychologische Wissenschaft im 19. Jahrhundert?
Im 19. Jahrhundert nahmen Philosophen und Schriftsteller wie Arthur Schopenhauer (1788–1860), Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821–1881) und Friedrich Nietzsche (1844–1900) viele wichtige Erkenntnisse der modernen Psychologie vorweg. Die Entwicklung der Psychologie zu einer empirischen Wissenschaft im 19. Jahrhundert
Welche Faktoren beeinflussen die psychische Entwicklung des Menschen?
Soziale Risiko- und Schutzfaktoren beeinflussen die psychische Entwicklung des Menschen und somit seine Persönlichkeitsentwicklung in einem hohen Maß. Das Zusammenspiel genetischer, persönlicher Faktoren und Faktoren der sozialen Umwelt bilden das höchst individuell gestaltbare Modell menschlicher Entwicklung.
Welche Schulen beherrschten den Behaviorismus?
Während in den 30er Jahren der Behaviorismus die Psychologie völlig beherrschte, konzentrierten sich zwei Schulen auf die Entwicklungs- bzw. Evolutionspsychologie. Eine von ihnen – die sogenannte Genfer Schule – nannte Jean Piaget als ihren bekanntesten Vertreter.
Was ist die systemische Psychologie?
Die systemische Psychologie geht von der Tatsache aus, dass der Mensch ein soziales Lebewesen ist, das sich in seinem Verhalten an der sozialen Umgebung und an dem, was andere Menschen (vermeintlich) von ihm erwarten, orientiert.
Was ist Schule in der Psychologie?
Als Schule bezeichnet man in der Psychologie ein Kollegium, das gemeinsam vertretene konsente Ansichten, eine gemeinsame wissenschaftliche Tradition und eine gemeinsame Lehrmeinung hat.
Die Trennungsgeschichte ( Schmidt, 1995) und die Begründung der Psychologie als Einzelwissenschaft erfolgten jedoch erst viel später. Aufgabe der Psychologiegeschichte ist es, historische Veränderungen in Fragestellungen, Theoriebildung, Forschungs- und Anwendungsmethoden zu beschreiben, Fortschritte und auch Fehlentwicklungen zu skizzieren.
Welche Darstellungen zur Geschichte der Psychologie gab es in Deutschland?
Darstellungen zur Geschichte der Psychologie gab es schon in früheren Jahrhunderten; Impulse zur Beschäftigung mit der Psychologiegeschichte gingen in den letzten Jahrzehnten in Deutschland u. a. von überraschenden Befunden zur Psychologie im Nationalsozialismus aus.
Wann setzte die Psychologie ein?
Selbst Psychologie als Disziplin mit Lehrangeboten, Lehrbüchern und Prüfungen setzte früher ein: Das früheste bekannte Datum zur rechtlich verbindlichen Ausbildung und Prüfung in Psychologie geht vermutlich auf das Jahr 1824 zurück ( Gundlach, 2004 ). Schon lange davor war Psychologie etabliertes Teilgebiet der Philosophie ( Scheerer, 1989 ).
Was ist der Beginn der akademischen Psychologie in Deutschland?
Jahrhunderts benannte. Als Beginn der akademischen Psychologie in Deutschland wird dementsprechend häufig das Jahr 1879 genannt, in dem W. Wundt (1832 – 1920) als ausgebildeter Physiologie, nunmehr Professor für Philosophie an der Universität Leipzig, ein kleines Psychologie-Laboratorium in der Philosophischen Fakultät einrichtete.