Was ist eine Strahlentherapie?

Was ist eine Strahlentherapie?

Ziel der Strahlentherapie ist es, Tumorzellen zu zerstören und dabei gesundes Gewebe so weit wie möglich zu schonen. Stahlentherapie. Bei einer kurativen Strahlentherapie ist das Ziel die Heilung der Tumorerkrankung, wenn dieses möglich ist. In einigen Fällen genügt dafür der alleinige Einsatz von Strahlen.

Ist die Bezeichnung “radioaktive Strahlung” richtig?

Streng genommen ist die Bezeichnung “radioaktive Strahlung” physikalisch nicht ganz richtig, da nicht die Strahlung selbst radioaktiv ist, sondern das Phänomen, dass bei der Umwandlung von Atomkernen Strahlung ausgesandt wird, als Radioaktivität bezeichnet wird.

Ist radioaktive Strahlung abgelenkt?

Dass es verschiedene Arten radioaktiver Strahlung gibt, hat sich durch Untersuchungen in elektrischen und magnetischen Feldern gezeigt: α- und β-Strahlung wird sowohl in elektrischen als auch in magnetischen Feldern abgelenkt. Die Richtung der Ablenkung lässt auf die Ladung der Teilchen schließen.

Was ist die Ablenkung ionisierender Strahlung?

Ablenkung ionisierender Strahlung. α- und β-Strahlung wird sowohl in elektrischen als auch in magnetischen Feldern abgelenkt. Die Richtung der Ablenkung lässt auf die Ladung der Teilchen schließen. Im Magnetfeld ergibt sich die Richtung der Ablenkung durch die Lorentz-Kraft aus der Linke-Hand-Regel.

Was ist Strahlentherapie? Strahlentherapie setzt ionisierende Strahlen gezielt gegen bösartige Tumoren ein. Ionisierend bedeutet, dass die Strahlung Moleküle aufbrechen kann. Bezogen auf den Tumor heißt das, dass die DNA der Tumorzellen Schaden nimmt und so die Zelle abstirbt.

Wie funktioniert die Strahlentherapie von außen durch die Haut?

Erfolgt die Strahlentherapie von außen durch die Haut (perkutan), so spricht man von Teletherapie. Dabei liegt der Patient normalerweise in einem hellen Raum auf einem Behandlungstisch. Die Strahlenquelle wird etwa auf Armeslänge dorthin platziert, wo sie wirken soll.

Welche Strahlentherapien führen zu nur geringen Nebenwirkungen?

Viele Strahlentherapie-Behandlungen führen zu nur geringen Nebenwirkungen. Beispiele hierfür sind die Bestrahlung der Brust bei Mammakarzinom oder der Prostata bei Prostatakarzinom.

Kann man eine Strahlentherapie zur Schmerzlinderung einsetzen?

Unabhängig vom Tumor kann man eine Strahlentherapie palliativ zur Schmerzlinderung einsetzen, vor allem zur Bestrahlung von schmerzhaften Knochenmetastasen. Mit einer konventionellen Strahlentherapie reduzieren sich dadurch bei bis zu 80 Prozent der Personen mit Knochenmetastasen die Schmerzen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben