Was produziert Saint-Gobain?
Saint-Gobain Glass ist weltweiter Marktführer für beschichtete Gläser. Das Unternehmen produziert in Deutschland Gussglas und Floatglas, das zu Multifunktionsgläsern für die Auto- und Solarindustrie und zu Bauglas weiterverarbeitet wird.
Was heißt Saint-Gobain?
Saint-Gobain ist ein weltweit aktiver Konzern mit Hauptsitz in Paris, Frankreich. Saint-Gobain entwickelt, produziert und vertreibt Materialien und Lösungen für die Märkte Bau, Mobilität, Gesundheit und andere industrielle Anwendungen.
Was verdient man bei Saint-Gobain?
Basierend auf 285 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Saint-Gobain Deutschland zwischen 11.300 € für die Position „Lehrling“ und 94.200 € für die Position „Manager:in Business Development“. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.5 von 5 und damit 6% über dem Branchendurchschnitt.
Wie hieß Saint Gobain früher?
Compagnie de Saint-Gobain.
Wem gehört Raab Karcher?
Raab Karcher ist eine Marke der STARK Deutschland. Weitere 10 Handels- und Vertriebsmarken aus den Geschäftsfeldern Dach, Fliesen/Sanitär, Hochbau (kurz HBM, Heavy Building Material) und Tiefbau bilden außerdem das Fundament der STARK Deutschland: Balzer Gruppe, DÄMMISOL Baustoffe GmbH, Dr.
Wem gehört Isover?
Saint-Gobain Gruppe
Das Unternehmen gehört seit 1971 zum französischen Saint-Gobain-Konzern. Isover ist Teil der Hauptsparte Bauprodukte der weltweit tätigen französischen Saint-Gobain Gruppe.
Wie viel Mitarbeiter hat Saint Gobain?
Das französische Unternehmen Saint-Gobain beschäftigte zum 31. Dezember 2020 weltweit rund 168.000 Mitarbeiter.
Wem gehört die stark Gruppe?
Stark gehört seit 2018 dem US-Investor Lone Star, der damals eine Milliarde Euro an die britische Ferguson gezahlt hatte. Ein Jahr später übernahm Stark den deutschen Baustoffhandel der französischen Saint-Gobain um Raab Karcher.
Wie viele Niederlassungen hat Raab Karcher in Deutschland?
Raab Karcher bietet ein breites Sortiment in den Gewerken Rohbau, Ausbau, Dach, Holz, Fliesen, Parkett & Laminat, Baugeräte & Werkzeuge sowie Tiefbau (Versorgung, Entsorgung, Oberfläche). Bundesweit ist das Unternehmen mit mehr als 125 Niederlassungen vertreten.
Was macht Isover?
Nachhaltiges Bauen und Wohngesundheit stehen im Fokus der traditionsreichen Dämmstoffmarke ISOVER, die in Deutschland über 140 Jahre als Markt- und Innovationsführer im Bereich energieeffizienter Dämmstoffe und ganzheitlicher Konstruktionslösungen aktiv ist.
Wem gehört Stark Deutschland?
Bundesweit beschäftigt das Unternehmen rund 5100 Mitarbeiter in 220 Niederlassungen und erzielte dabei einen Umsatz von 2 Milliarden Euro. Seit der Übernahme durch die STARK Gruppe gehört das Unternehmen somit zum Investmentunternehmen Lone Star, bevor sie im Januar 2021 an die CVC Capital Partners verkauft wurde.
Wer hat Raab Karcher gekauft?
Der Finanzinvestor CVC übernimmt die dänische Stark Group, die in Deutschland unter anderem unter den Marken Raab Karcher (Baustoffhandel), Muffenrohr (Tiefbauhandel) und Keramundo (Fliesen) auftritt. Zum Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, teilte Stark Deutschland am Freitag mit.
Wie begann die Geschichte von Saint-Gobain?
Die Geschichte von Saint-Gobain beginnt im Jahr 1665, als der französische König Ludwig XIV. dem Finanzmann Nicolas Dunoyer und seinen Partnern ein exklusives Herstellungsprivileg für Spiegelglas erteilt – mit dem Ziel, die Monopolstellung der Republik Venedig auf Europas Spiegelmarkt zu brechen.
Wie ist die Zusammenarbeit mit Saint-Gobain?
Schon seit einigen Jahren ist Saint-Gobain mit Sage-Glass im NEST mit dem Thema intelligente Beschattung präsent. Nun wird die Partnerschaft auf ein strategisches Niveau mit der ganzen Breite der Saint-Gobain Lösungen ausgedehnt, zum Beispiel mit wiederverwendbarem Glas, feuchteregulierenden Putzsystemen oder Komfortvollgipsplatten.
Was ist die Compagnie de Saint-Gobain?
Die Compagnie de Saint-Gobain ist ein börsennotierter französischer Industriekonzern. Die unter ihrem Dach vereinten Unternehmen beschäftigten 2018 mehr als 179.000 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von rund 41 Milliarden Euro.
Wie viel Umsatz erwirtschaften die Mitarbeitenden in Saint-Gobain?
Die rund 2000 Mitarbeitenden erwirtschaften an über 40 Standorten knapp eine Milliarde Franken Umsatz. An zehn Fertigungsstandorten wird innovative, höchste Schweizer Qualität entwickelt und produziert sowie in die Weiterentwicklung der Produkte und Dienstleistungen investiert. Patrick Maier ab 1. Mai 2021 CEO von Saint-Gobain Schweiz