FAQ

Welche Vorschriften gelten fur den Betrieb von Aufzugsanlagen?

Welche Vorschriften gelten für den Betrieb von Aufzugsanlagen?

Entsprechende nationale Regelungen für den Betrieb von Aufzugsanlagen können höhere Anforderungen an die Notrufzentrale und die Befreiungsorganisation stellen (s. auch TRBS 2181 und VDI 4705). Diese Norm enthält die speziellen Prüfverfahren für die Feuerwiderstandsfähigkeit von Aufzugsschachttüren.

Wie funktioniert ein funktionierendes Aufzugssystem?

Ein funktionierendes Aufzugssystem ist für die Benutzung von Aufzügen sehr wichtig. Die ersten Aufzüge wurden noch mit der Hand gesteuert. Der berühmte Liftboy betätigte Hebel und Knöpfe, öffnete und schloss die Tür und brachte die Fahrgäste zu ihren gewünschten Stockwerken. Heute funktioniert das alles automatisch.

Wer ist verantwortlich für die Aufzüge im Fahrstuhl?

Der Betreiber ist verantwortlich, dass diese im Fahrstuhl angebracht wird. Auf der Plakette wird der nächste Prüftermin und die festlegende Stelle aufgeführt. Die BetrSichV legt fest, welche Aufzüge als überwachungsbedürftige Anlagen gelten und damit weiteren Vorschriften unterliegen.

Was sind die Standardwerte für eine Aufzugstüre?

Als Standardwerte sind gemäß EN 81-20 für die Anhaltegenauigkeit +/- 10 mm und für die Nachstellgenauigkeit +/- 20 mm vorgegeben. Hierbei wird jede Aufzugstüre unabhängig von der anderen angesteuert, sobald ein Ruf auf der entsprechenden Türseite ansteht.

Wie sind die Festlegungen der Feuerwehraufzüge geregelt?

Die Festlegungen der Feuerwehraufzüge, die ehemals in der TRA geregelt waren, sind in separaten Normen geregelt. EN 81-2 regelt hydraulisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge. DIN EN 81-20 regelt die Konstruktion und den Einbau sowie die technischen Eigenschaften von Aufzügen für den Personen- und Gütertransport.

Welche Betreiberpflichten gibt es für einen Aufzug?

Wer einen Aufzug betreibt, hat diverse Betreiberpflichten wie die wiederkehrenden Aufzugsprüfungen (Hauptprüfung/ Zwischenprüfung) zu erfüllen. Das ist herausfordernd und kompliziert, da es bzgl. der relevanten gesetzlichen Grundlagen und Regelwerke und deren Anwendung vieles zu wissen gilt.

Was sind die Prüfverfahren für die Feuerwiderstandsfähigkeit von Türen?

Diese Norm enthält die speziellen Prüfverfahren für die Feuerwiderstandsfähigkeit von Aufzugsschachttüren. Die Klassifizierungssysteme werden für Türen nach den Kriterien Raumabschluss (E), Wärmedämmung (I) und Strahlung (W) für verschiedene Zeiten (z.B. E 90 oder EI 60) definiert.

Wie muss ein Aufzug in einem Mehrfamilienhaus vorhanden sein?

Ein Aufzug bzw. Fahrstuhl muss inzwischen ab einer bestimmten Höhe bzw. Stockwerk in einem Gebäude vorhanden sein. Die jeweiligen Landesbauordnungen schreiben dies entsprechend vor. So kann ein Aufzug in einem Mehrfamilienhaus auch nachträglich eingebaut werden.

Was ist der früheste Hinweis auf einen Aufzug?

Der früheste bekannte Hinweis auf einen Aufzug findet sich in den Werken des römischen Architekten Vitruv, der berichtete, dass Archimedes (ca. 287 v. Chr. – ca. 212 v. Chr.) seinen ersten Aufzug wahrscheinlich 236 v. Chr. baute.

Welche Aufzüge wurden in antiken und mittelalterlichen Aufzügen verwendet?

In antiken und mittelalterlichen Aufzügen wurden Antriebssysteme auf der Basis von Hebezeugen oder Ankerwinden verwendet. Die Erfindung eines auf dem Schneckenantrieb basierenden Systems war vielleicht der wichtigste Schritt in der Aufzugstechnik seit der Antike, der zur Schaffung moderner Personenaufzüge führte.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben