Was waren die Bildungsplane der ersten Generation?

Was waren die Bildungspläne der ersten Generation?

Bildungspläne der ersten Generation, bei denen es um die Konkretisierung des Bildungs- und Erziehungsauftrages von Kindertageseinrichtungen ging – mit dem Ziel, eine höhere Bildungsqualität zu erreichen und bisher vernachlässigte Bildungsbereiche (z.B. mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Bildung, Sprachförderung) zu beleben.

Wann wurden die ersten Bildungspläne erstellt?

Aufgrund des politischen Handlungsdrucks wurden die Entwürfe der ersten Bildungspläne innerhalb weniger Monate erstellt. Nach einer Abstimmungs- und Erprobungsphase wurden die ersten Bildungspläne ab 2004 veröffentlicht.

Was ist Bildung aus ökonomischer Sicht?

Aus ökonomischer Sicht kann Bildung als Investition in das Wissen und die Fähigkeiten der Bevölkerung angesehen werden. Bildung stattet die Menschen mit den Fähigkeiten aus, die sie beim Ausführen ihrer Arbeitsaufgaben produktiver machen.

Wie wichtig sind die Bildungsleistungen der Bevölkerung?

Neuere wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Bildungsleistungen der Bevölkerung, wie sie etwa als Kompetenzen in internationalen Schülertests gemessen werden, in der Tat der wohl wichtigste Bestimmungsfaktor für das langfristige volkswirtschaftliche Wachstum sind (Hanushek und Wößmann 2008, 2015).

Wann werden die ersten Bildungspläne veröffentlicht?

Nach einer Abstimmungs- und Erprobungsphase wurden die ersten Bildungspläne ab 2004 veröffentlicht. Inzwischen liegen folgende Pläne vor (die Links werden unregelmäßig aktualisiert; sie verweisen also auch auf neuere Fassungen der Bildungspläne, die bei der Erstellung dieses Artikels nicht berücksichtigt wurden):

Was sind die Erziehungs- und Bildungspläne?

Die Erziehungs- und Bildungspläne werden in der Regel von Erzieher/innen, Eltern, Wissenschaftler/innen und Medien positiv gesehen. Zumeist stimmen sie den Zielen und Inhalten der Pläne in hohem Maße zu.

Was sind die Bildungspläne der zweiten Generation?

Bildungspläne der zweiten Generation, bei denen eine größere Altersspanne (z.B. 0 bis 10 Jahre) und die in diesem Zeitraum bedeutsamen Übergänge beachtet werden und in denen nicht mehr auf die Kindertageseinrichtungen fokussiert wird, sondern alle Lernorte (Familie, Kindertagespflege, Schule, Medien, Peergroup usw.) Berücksichtigung finden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben