Welcher Stand litt besonders unter der Schreckensherrschaft?
Der Zeitraum 1793/94 wird als Schreckensherrschaft (“la terreur”) bezeichnet, da politische Gegner skrupellos bespitzelt, verhaftet und hingerichtet wurden. Neben Girondisten wurden selbst Anhänger der Jakobiner wie Danton ausgeschaltet und durch ein Revolutionstribunal zum Tode verurteilt.
Was wollten die Jakobiner?
Durchdrungen von den Gedanken Jean-Jacques Rousseaus wollten die Jakobiner die in der Französischen Revolution erreichte konstitutionelle Monarchie durch eine Republik ersetzen. Vor allem das einfache Volk, die Arbeiter und Kleinbürger, Sansculotten genannt, waren auf Seiten der Jakobiner.
Welche berühmten führenden Persönlichkeiten der Revolution fielen selbst der Revolution zum Opfer und wurden unter der Guillotine hingerichtet?
1793
- Quartal. Januar – Ludwig XVI. (* 1754), König von Frankreich.
- Quartal. Juli – Charlotte Corday (1768–1793), wegen ihres erfolgreichen Attentats auf Jean-Paul Marat. August – Adam-Philippe de Custine (1740–1793), frz.
- Quartal. Oktober – Marie Antoinette (1755–1793), Königin von Frankreich.
Wie erließ der Ausschuss das Gesetz über die Verdächtigen?
Im September 1793 erließ der Ausschuss ein „ Gesetz über die Verdächtigen “, um die Feinde der Republik bekämpfen zu können. Es entstanden Revolutionstribunale, die Beschuldigte verurteilten, ohne dass ein Widerspruch gegen das Urteil geleistet werden konnte.
Wie wurde der Wohlfahrtsausschuss zum Organ der Republik bekämpfen?
Vor allem unter dem Einfluss Robespierres wurde der Wohlfahrtsausschuss, ausgestattet mit diktatorischen Vollmachten, zum Organ der jakobinischen Schreckensherrschaft. Im September 1793 erließ der Ausschuss ein „ Gesetz über die Verdächtigen “, um die Feinde der Republik bekämpfen zu können.
Wie kann der Nationalrat arbeitsteilige Ausschüsse einsetzen?
Außerdem kann der Nationalrat jederzeit zur Vorberatung wichtiger einzelner Verhandlungsgegenstände besondere Ausschüsse einsetzen. Das arbeitsteilige System ermöglicht es den Abgeordneten, sich auf die Materie der Ausschüsse, denen sie angehören, zu spezialisieren.