Was ist die Ovar?
Das Ovar (Eierstock) ist ein paarig angelegtes inneres Geschlechtsorgan der Frau. In ihm wächst pro Menstruationszyklus eine Eizelle (Oozyte) heran, die durch den Eisprung aus dem Ovar springt und dann im Eileiter befruchtet werden kann.
Was hat der Eierstock für eine Funktion?
Die Eierstöcke produzieren auch verschiedene Hormone, die den Monatszyklus aufrechterhalten. Die Eierstöcke beginnen in der Pubertät mit der Produktion der Hormone und beenden diese mit den Wechseljahren. Eierstöcke produzieren vornehmlich Östrogene, die für das hormonelle Gleichgewicht verantwortlich sind.
Welche Hormone bildet das Ovar?
In den Eierstöcken werden verschiedene Geschlechtshormone produziert: Die Granulosa-Zellen bilden Östrogene, der Gelbkörper bildet Gestagene, wie z. B. das Progesteron. Die Theka-Zellen produzieren die männlichen Geschlechtshormone Androstendion und Testosteron.
Wo liegt die Ovar?
Das Ovar liegt intraperitoneal im kleinen Becken (Pelvis minor) in einer kleinen Gewebevertiefung, der Fossa ovarica. Sie befindet sich im Bereich der Aufzweigung der Arteria iliaca communis bzw. Vena iliaca communis.
Welches Hormon produzieren die Primärfollikel?
In der Pubertät wird durch die Hypophyse Follikelstimulierendes Hormon (FSH) ausgeschüttet, was die Reifung von 5 bis 15 Primordialfollikeln stimuliert. Sie werden zu Primärfollikeln, die sich dadurch auszeichnen, dass sie ein kubisches Follikelepithel bilden, das polar ist. Die Oozyte beginnt zu wachsen.
Werden in der Gebärmutter Hormone gebildet?
In der zweiten Zyklusphase wird das Hormon Progesteron gebildet, auch Gelbkörperhormon genannt. Progesteron erhält die Gebärmutterschleimhaut. Das Zusammenspiel der Hormone muss störungsfrei ablaufen, damit eine Eizelle heranreifen, befruchtet werden und sich in der Gebärmutter einnisten kann.
Welche Funktionen hat der Eierstock?
Der Eierstock hat zwei Funktionen: die Produktion von Eizellen sowie die Produktion von weiblichen Geschlechtshormonen (Östrogene und Gestagene).
Wie verändert sich die Eierstock-Größe?
Durch das monatliche Reifen und Platzen der Follikel in der Phase der Geschlechtsreife der Frau wird die Eierstock-Größe mit zunehmendem Alter kleiner. Zudem bekommen die Ovarien eine narbige Oberfläche. Jeder Eierstock hat seinen eigenen Halteapparat; er ist durch drei Bänder im Becken aufgehängt: Welche Krankheit verursacht meine Beschwerden?
Wie werden Eierstockzysten erkennbar?
Eierstockzysten sind auf einem Ultraschallbild erkennbar. Häufig werden sie zufällig entdeckt, zum Beispiel bei einem Eierstock-Ultraschall. Einige Zysten lassen sich auch ertasten. Bei einem Verdacht auf Eierstockzysten fragt die Ärztin oder der Arzt zudem nach Symptomen wie Regelbeschwerden und Schmerzen und lässt vielleicht das Blut untersuchen.
Was ist eine Eierstock-Entzündung?
Die Entzündung zeichnet sich durch Fieber und Unterbauchschmerzen aus; wenn sie sich ausbreitet, können Ausfluss, Darmkoliken mit Übelkeit und Erbrechen hinzukommen. Bei einer chronischen Eierstock-Entzündung können aber auch nur geringe oder gar keine Beschwerden auftreten.