Woher kommt der Ahornbaum?

Woher kommt der Ahornbaum?

Die Gattung Acer ist auf der Nordhalbkugel in Nordafrika, Eurasien, Zentral- und Nordamerika weitverbreitet. Ihre Arten gedeihen in gemäßigten, subtropischen und tropischen Gebieten, in den Tropen aber nur im Gebirge. Viele Ahorn-Arten weisen eine holarktische Verbreitung auf.

Hat ein Ahornbaum Blüten?

Ahorn-Blüte – dezente Schönheit im Frühling So blühen die beliebtesten Ahorn-Arten: Spitzahorn (Acer platanoides): im April mit gelblich-grünen, endständigen Rispen vor den Blättern. Bergahorn (Acer pseudoplatanus): im April und Mai mit gelb-grünen Blütentrauben, zeitgleich oder nach dem Laubaustrieb.

Wie wird der Ahorn verbreitet?

Mit etwa 25 Jahren bildet er erstmals Blüten aus. Dann sind die gelb-grünlichen kleinen Blüten in langen Rispen am Baum zu sehen. Die Samenverbreitung findet dagegen über den Wind statt. Dabei drehen sich die Flugblätter der Samen wie Propeller im Wind, wodurch das Verbreitungsgebiet größer wird.

Wie lange blüht ein Ahornbaum?

Japanischer Fächerahorn blüht zwischen April und Mai Etwa von April bis Mai – manche Arten auch von Mai bis Juni – blüht der Japanische Ahorn in langstieligen, aus etwa 10 bis 15 Trugdolden bestehenden Einzelblüten.

Wie groß kann ein Ahornbaum werden?

Die Wildform des Spitzahorns wächst einstämmig als mittelhoher Baum. Sie wird 20 bis 30 Meter hoch und kann eine über 20 Meter breite Krone entwickeln. In jungen Jahren wächst der Spitzahorn sehr schnell und kann bis zu 40 bis 60 Zentimeter pro Jahr zulegen.

Was ist Kanadas Nationalbaum?

Kanadas Nationalbaum: Der Zucker-Ahorn. Der Zucker-Ahorn ist das Wahrzeichen Kanadas: Das fünflappige Blatt prägt die Nationalflagge des Landes. In Kanada liegen die größten Ahorn-Wälder der Welt, und so ist der Ahornbaum nicht nur ein optischer, sondern auch ein kulinarischer Genuss und die wichtigste Nutzpflanze des Landes.

Was ist der größte Ahornbaum in Mitteleuropa?

Der Berg-Ahorn ist der häufigste und mit einer Wuchshöhe von über 30 Metern auch der größte Ahornbaum in Mitteleuropa. Weil das Blatt der Ahornblättrigen Platane (Platanus x hispanica) eine ähnliche Form hat wie das von Bergahorn und Spitzahorn, kann der Baum leicht für einen Ahorn gehalten werden.

Wie viele Baumarten gibt es zum Ahorn?

Zum Ahorn zählen insgesamt rund 200 Baumarten, die eine Unterfamilie der Rosskastaniengewächse bilden. Damit gehört der Ahorn zu den Laubbäumen und ist fast überall auf der Welt zu finden. Er ist in Europa, Nordafrika, Eurasien sowie Zentral – und Nordamerika Zuhause. Hier heimisch sind aber vor allem Bergahorn, Spitzahorn und Feldahorn.

Wie hoch ist der Brennwert von Ahornbaum?

Doch obwohl der Brennwert bei etwa 1900 kwh/rm liegt, wird das Holz vom Ahornbaum seltener als Brennholz, Kaminholz oder Holzpellets verwendet. Die Ursachen liegen in der großen Härte, der schönen Holz-Maserung und nicht zuletzt am hohen Preis, der mit Wertholz am Markt erzielt werden kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben