Was für Erde braucht Feigenbaum?
Als Pflanzerde für den Feigenbaum eignet sich handelsübliche Blumenerde oder Kübelpflanzenerde. Reichern Sie das Substrat zu etwa einem Drittel mit mineralischen Bestandteilen an. Hierfür eignen sich: Ton.
Ist mein Feigenbaum erfroren?
Sofern Ihr Feigenbaum erfroren ist, sollten Sie die Triebe der Pflanze mit Bändern zusammenbinden und mit Bauvlies abdecken, sodass der Frost nicht mehr so tief in das Gehölz vordringen kann. Dort treibt der Feigenbaum meistens über den Wurzelstock wieder aus und kann sich kräftig entwickeln.
Wie rette ich meinen Feigenbaum?
Sind große Teile des Feigenbaums von einem Frostschaden betroffen, hilft oft nur ein radikaler Rückschnitt, um die Pflanze zu retten. Schneiden Sie dazu den Feigenbaum bis auf 30 Zentimeter über dem Boden ab.
Wie lange sollte der Feigenbaum aufweisen?
Die Pflanze sollte mindestens ein Alter von zwei Jahren aufweisen, um nicht zu empfindlich zu sein – das wäre gerade in der kalten Jahreszeit fatal. Eine heranwachsende Frucht am Feigenbaum. Übrigens: Auch die Temperaturen im Sommer bestimmen, ob der Baum Früchte trägt – ist es nicht heiß genug, bildet er einfach keine Feigen aus.
Wie schnell ist die Ernte von Feigenbaum?
Ab August könnt Ihr damit rechnen, vom Feigenbaum Früchte zu ernten, die leckere und süß sind- bei entsprechend guter Pflege sind dies schnell mehrere Kilo, so dass man vielleicht gar nicht mehr weiß, wohin mit all den Früchten. Reif für die Ernte sind die Feigen dann, wenn sie nahezu vollreif sind.
Was ist der optimale Standort für einen Feigenbaum?
Der optimale Standort für einen Feigenbaum ist daher voll sonnig bis maximal im Halbschatten. Damit der Feigenbaum Früchte trägt, ist außerdem wichtig, dass es sich um einen regen- und windgeschützten Ort handelt.
Wann beginnt die Wachstumsphase des Feigenbaums?
Zwischen März und September herrscht die Wachstumsphase des Feigenbaums, in der er eine Menge Nährstoffe braucht, um gut gedeihen zu können und damit der Feigenbaum Früchte entwickelt.