Was ist ein Liefervertrag?
Mit dem Liefervertrag verpflichtet sich meist die eine Partei, eine bestimmte Sache an seinen Vertragspartner zu übereignen. Da neben der Übereignung auch oftmals die Herstellung der Sache Gegenstand des Liefervertrags ist, stellt sich die Frage, ob für Lieferverträge das Werkvertragsrecht oder nach § 651 BGB das Kaufrecht Anwendung findet.
Was sollten sie beachten beim Abschluss eines lieferantenvertrags?
Ist eine Geschäftsbeziehung auf eine längere Zeit angelegt, gilt besonders im Einkauf: Lieferverträge müssen Geschäftsdetails, die über die allgemeingültigen rechtlichen Bestimmungen hinausgehen, eindeutig regeln. Wir verraten Ihnen, was Sie beim Abschluss eines Lieferantenvertrags unbedingt berücksichtigen sollten.
Wie halten sie die lieferantenvereinbarung fest?
Halten Sie in der Lieferantenvereinbarung unbedingt einen verbindlichen Termin für die Lieferung fest. Für den Fall, dass es dem Lieferanten nicht gelingt, die bestellte Ware wie vertraglich vereinbart abzuliefern, lassen sich Vertragsstrafen definieren.
Ist ein Vertrag unbefristet?
Damit ein Vertrag als unbefristet gilt, muss dieser von den Parteien für eine unbestimmte Zeit abgeschlossen werden. Ein solcher Abschluss auf unbestimmte Zeit liegt aber nicht vor, wenn die Parteien sich darüber einig sind, dass der Vertrag zu einem bestimmten Zeitpunkt enden soll.
Wer ist der Lieferant beim Kaufvertrag?
Beim Kaufvertrag ist der Verkäufer der Lieferant. Er liefert die verkaufte Sache an den Käufer. Der Liefervertrag kommt nicht nur im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag, sondern auch im Zusammenhang mit anderen Sachverhalten vor.
Ist die Herstellung der Sache typisch für den Kaufvertrag?
Bildet die Herstellung der Sache den Schwerpunkt der Pflichten der Vertragspartei und tritt der für einen Kaufvertrag typische Warenumsatz in den Hintergrund, so kann dies ein Indiz dafür sein, dass auf den Liefervertrag eher das Werkvertragsrecht Anwendung finden kann.
Wie erfolgt die Lieferantenbewertung?
Die Lieferantenbewertung knüpft unmittelbar an die Lieferantenermittlung an und vergleicht potenzielle Anbieter. Die Aufgabe wird mithilfe einer systematischen Beurteilung vorgenommen, bei der vorab festgelegte Bewertungskriterien verglichen werden.