Was ist eine akute Koronarsyndrom?
Der Begriff akutes Koronarsyndrom (ACS, engl.: acute coronary syndrome) umfasst die Krankheitsbilder instabile Angina pectoris, Herzinfarkt und den plötzlichen Herztod.
Wieso können verstopfte Herzkranzarterien für das Herz gefährlich werden?
Betroffen sind bei ihnen die Herzkranzgefäße: Sie verengen sich durch Kalkablagerungen in den Gefäßwänden. Die Folge ist eine Störung der Durchblutung und damit eine Beeinträchtigung der Sauerstoffversorgung des Herzmuskels.
Was bedeutet Ausschluss akutes Koronarsyndrom?
Der Begriff Akutes Koronarsyndrom, kurz ACS oder AKS, ist eine Arbeitsdiagnose bei unklaren Thoraxbeschwerden, die ein Spektrum von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenfasst, die sich klinisch nicht sicher differenzieren lassen: Instabile Angina pectoris (kein Anstieg von Troponin T oder I)
Welche Symptome sind bei der Blockierung zu erkennen?
Äußere Symptome oder Anzeichen sind bei der Blockierung nicht zu erkennen, was die Diagnose für den Laien oft erschwert. Die Muskulatur im betroffenen Bereich ist jedoch versteift und verhärtet und fühlt sich subjektiv verkürzt und unbeweglich an.
Was ist eine akute Blockade?
Es ist eine rein akute, bei längerem Fortbestehen auch chronische, reversible Blockade. Die Wirbel können bis zu einem Zentimeter zueinander verzogen sein. Wirbel können in jeder Richtung verkantet oder blockiert sein. Eine Verwachsung der Wirbel untereinander gehört zu einem anderen Krankheitsbild, der Bechterewschen Krankheit.
Was ist eine Blockade im Bewegungsapparat?
Das zunächst nur durch eine Verspannungsreaktion blockierte Gelenk kann ohne entsprechende Behandlung in eine mechanische Blockierung übergehen. Eine Blockierung oder Blockade im Bewegungsapparat macht sich meist zuerst in einer Einschränkung der Beweglichkeit der betroffenen Körperregion bemerkbar.
Wie kann die Behandlung einer Blockierung erfolgen?
Die Behandlung einer Blockierung richtet sich nach ihrer Ursache, wobei sie zunächst gelöst werden muss. Dies kann durch den Einsatz von Chirotherapie oder durch manuelle Therapie möglichst frühzeitig nach dem Auftreten der Beschwerden erfolgen. Begleitend kann Krankengymnastik zur Kräftigung der Muskulatur beitragen.