FAQ

Was sind die Glasarten von alten Sammlern?

Was sind die Glasarten von alten Sammlern?

Eine kleine Auflistung der wichtigsten Glasarten. Glasarten – seine Bestimmung und Einordnung gehört zum Rüstzeug des Sammlers von altem Glas. Achatglas Es handelt sich um eine Nachahmung des Halbedelsteines Achat. Hierbei werden mehrere Farbglasschichten unregelmäßig gemischt, so dass eine Marmorierung entsteht. Alabasterglas Trübes (opakes),…

Wie hoch ist die Farbreinheit bei weißem Behälterglas?

Um weißes Behälterglas herzustellen, ist bei einer Altglasscherbenzugabe von 50 % eine Farbreinheit von 99,7 % erforderlich. Der Fehlfarbenanteil im Braunglas darf die 8 %-Marke nicht überschreiten. Lediglich grünes Glas lässt einen Fehlfarbenanteil von bis zu 15 % zu.

Welche Gläser sind beliebte Sammelobjekte?

Auch Gläser des täglichen Gebrauchs sind beliebte Sammelobjekte. Beispiele hierfür seien die Berliner Weißbiergläser des 19. Jahrhunderts oder auch böhmische Flakons.

Welche Rolle spielt Glas im täglichen Leben?

Glas ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz kommt. So spielt Glas eine wichtige Rolle in Forschung und Wissenschaft, in der modernen Architektur sowie in Zukunftsbranchen.

Wie erfolgt der Übergang von der Schmelze zum festen Glas?

Übergang von der Schmelze zum festen Glas. Während bei kristallinen Materialien der Übergang von der Schmelze zum Kristall durch langsame Abkühlung erfolgt, ist dieser Vorgang bei Gläsern so rasch, dass sich keine Kristallstrukur bilden kann. Den Übergangsbereich von einer Schmelze zum Glass wird Transformationsbereichgenannt.

Was war die Blütezeit des Milchglases?

Eine Blütezeit des Milchglases war die Zeit von 1750-1800. Ein Schwerpunkt auch hier waren die böhmischen Glashütten. Hierbei wird die Glasmasse durch Knochenmehl oder Hirschhorn zur Trübung gebracht. Es entsteht ein Schimmer von Opal, der die Glasmasse „halbdurchsichtig“ macht.

Wie wird das Glas aus der Schmelze gekühlt?

Bei diesen beinahe zeitgleich in Belgien und den Vereinigten Staaten entwickelten Verfahren wird das Glas in einem kontinuierlichen Prozess mit Rollen direkt aus der Schmelze abgezogen und in einem Kühlbereich gekühlt. Mit der Prozessgeschwindigkeit kann die Dicke der Scheiben eingestellt werden.

Was verursacht die milchige Beschichtung auf Gläsern?

Die milchige Beschichtung auf Gläsern wird hauptsächlich vom Kalk im Wasser verursacht. Der Kalkanteil ist von Ort zu Ort unterschiedlich, aber meistens enthält das Wasser etwas davon. Das merkt man auch im Bad, wo Kalkablagerungen die Dusche oder den Wasserhahn trüben. Der beste Weg, alles wieder zum glänzen zu bringen ist (mal wieder): Essig.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben