Ist der Regenbogen ein Bogen?
Alle Tropfen, von denen violettes Licht zu uns gelangt, bilden dabei einen Bogen. Alle, von denen grünes, gelbes und rotes Licht zu uns gelangt, bilden auch jeweils einen Bogen. Und all diese einzelnen Bögen zusammen bilden dann den Regenbogen.
Wie entsteht der Bogen eines Regenbogens?
Damit ein Regenbogen entsteht, muss die Sonne in einem bestimmten Winkel über dem Horizont stehen. So wird Licht in den Regentropfen so gebrochen, dass es in seine Farbbestandteile zerlegt wird. Die Lichtbrechung sorgt auch dafür, dass wir den Regenbogen als Bogen wahrnehmen.
Wie entsteht ein Regenbogen physikalisch erklärt?
„Das Sonnenlicht spaltet sich beim Eintritt in den Regentropfen wie in einem Prisma in ein Farbspektrum auf“, so Vollmer. Dieses Aufspalten des Sonnenlichts ist aber nur der erste Schritt zur Entstehung eines Regenbogens.
Warum ist der Regenbogen gebogen?
Warum ist der Regenbogen gebogen? Ein Regenbogen entsteht, wenn Sonnenlicht auf Regentropfen scheint und dabei in seine verschiedenen Farben zerlegt wird. Physiker nennen dieses Phänomen Lichtbrechung. Genau das gleiche passiert auch, wenn Licht durch Glas fällt.
Wie kann man einen Regenbogen sehen?
Der Beobachter muss mit dem Rücken zur Sonne stehen, um einen Regenbogen sehen zu können. Ein Regenbogen wird sichtbar, wenn der Betrachter mit dem Rücken zur Sonne steht und auf eine Regenwand vor ihm blickt.
Wie entsteht ein Regenbogen aus farbigem Streifen?
Weil die Zahl der Regentropfen aber unvorstellbar groß ist, kommt ein aus farbigen Streifen bestehender Regenbogen in auffallender Helligkeit zustande. Der Hauptregenbogen entsteht durch Sonnenlicht, das in einen kugelförmigen Wassertropfen eindringt, im Innern einmal reflektiert wird und dann wieder aus dem Tropfen austritt.
Wie entsteht ein zweiter Regenbogen?
Ein zweiter Regenbogen entsteht, wenn das Licht sich im Regentropfen zwei Mal spiegelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. mehr…