Warum bist du Polizist geworden?
Der Beruf des Polizisten genießt in der Gesellschaft hohes Ansehen. Die Menschen fühlen sich sicher, wenn sie wissen, dass die Polizei vor Ort ist, und verlassen sich auf sie. Nicht umsonst gilt der Polizist als Freund und Helfer, als Schutzmann und als Wachmann. Manchmal wird er sogar zu einem Held des Alltags.
Was macht man als ein Polizist?
Polizisten bewahren die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Dabei erfüllen sie vielfältige Aufgaben: Sie klären Straftaten auf, dokumentieren Verkehrsunfälle und kontrollieren verdächtige Personen. Gleichzeitig gilt die Polizei als erster Ansprechpartner für die Bürger – sie ist der “Freund und Helfer”.
Was sind die Aufgaben der Polizei?
Straftaten verhindern, verfolgen und aufklären, für Sicherheit und Ordnung sorgen sowie Menschen zu helfen sind die Aufgaben der Polizei. Da geht es mal knifflig und mal gefährlich zu. Was mache ich? Nach der Ausbildung sind Polizeibeamte in der Regel zunächst im Streifendienst oder bei der Bereitschaftspolizei tätig.
Wie trägt der Polizist eine große Verantwortung?
Als Polizist trägt man eine große Verantwortung, denn man ist für den Schutz der Bevölkerung sowie für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig. Im Außendienst patrouilliert der Polizist entweder zu Fuß oder im Wagen und beobachtet dabei Straßenverkehr und Personen gleichermaßen.
Was sind die Spezialisierungen der Polizei?
Innerhalb der verschiedenen Laufbahnen gibt es vielfältige Spezialisierungen. So beschäftigt die Polizei Spezialtaucher, Bergungskräfte, Feuerwehrleute, Kriminalbeamte, Verwaltungsmitarbeiter und Mitarbeiter des Munitionsbergungsdienstes. Für einen Teil dieser Aufgaben sind teils langwierige Ausbildungen und Erfahrungen erforderlich.
Wie sind Polizeibeamte in der Polizei tätig?
Nach der Ausbildung sind Polizeibeamte in der Regel zunächst im Streifendienst oder bei der Bereitschaftspolizei tätig. Im Streifendienst sind sie meist die Ersten am Tatort. Sie vernehmen Zeugen und sichern Spuren. Außerdem führen Sie Verkehrskontrollen durch, suchen nach Vermissten oder nehmen Anzeigen von Bürgern entgegen.