Wie tief sind die Wurzeln von Rhododendron?
Ein Exemplar mit etwa 60 bis 80 cm Höhe sollte dementsprechend einen Wurzelballen von 35 bis 40 cm Durchmesser und 25 bis 30 cm Höhe bekommen. Ein 2 m hoher Rhododendron hätte einen Ballendurchmesser von gut 1 m und eine Ballenhöhe von 40 bis 50 cm und so weiter.
Sind Azaleen flachwurzler?
Als Flachwurzler sind sowohl die Rhododendron als auch die Azaleen grundsätzlich empfindlich gegen Wurzelkonkurrenz durch andere Pflanzen. Dies gilt vor allem, wenn es sich um flachwurzelnde Bäume handelt.
Sind Rhododendron tief oder flachwurzler?
Rhododendren sollten in Torfbeeten angepflanzet werden. Zumindest sollte aber lockerer, saurer Boden vorhanden sein. Die Pflanzen mögen keine Staunässe, daher müssen vorhandene Bodenverdichtungen aufgebrochen werden. Zudem sind Rhododendren Flachwurzler und benötigen daher einen relativ breiten Wurzelraum.
Kann man einen alten Rhododendron umpflanzen?
Der Mai ist der ideale Monat, um Ihren Rhododendron umzupflanzen. Doch auch im frühen Herbst (September bis Oktober) ist ein Umsetzen möglich. Nach einem radikalen Rückschnitt sollten Sie Ihren Rhododendron die ersten zwei Jahre nicht umpflanzen.
Sind Azaleen flach oder tiefwurzler?
Da Rhododendren und Azaleen Flachwurzler sind, steht einer Verpflanzung auch in hohem Alter nur wenig im Wege, nur sollte man versuchen, die Pflanze vor oder nach der Laubbildung zu verpflanzen, das heißt am besten im Frühjahr, so Mitte/Ende März, oder im November.
Welchen Standort benötigen Azaleen?
Azaleen-Wildarten wachsen in kühlen und feuchten Bergwäldern: Sie möchten deshalb auch im Garten vor Wind und starker UV-Strahlung geschützt sein. Am liebsten ist ihnen ein Platz unter einer schütteren Baumkrone, die genügend Licht auf den Boden durchdringen lässt und auch für eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit sorgt.
Ist Kaffeesatz gut für Azaleen?
Wer viel Kaffee trinkt, kann hieraus einen preiswerten Dünger für die Azaleen machen. Besonders bei Zimmerazaleen, die im Kübel kultiviert sind, ist eine zusätzliche Düngung mit Kaffeesatz immer zu empfehlen. Denn hierin sind alle Zutaten wie Kalium, Phosphor und Stickstoff enthalten, die die Pflanzen benötigen.
Was ist der pH-Wert einer Azalee im Garten?
Damit sich der Traum einer paradiesisch florierenden Azalee im Garten erfüllt, legen Sie mit der gekonnten Pflanzung den Grundstein. Prüfen Sie zunächst den pH-Wert am gewählten Standort, denn dieser sollte sich zwischen 4,0 und 5,5 bewegen. Idealerweise ist die Lage sonnig bis halbschattig und bietet ein humoses, tiefgründiges Erdreich.
Wie hoch ist die Wuchshöhe einer Azalee?
Die erwartete Wuchshöhe einer Azalee definiert den Pflanzabstand innerhalb einer Gruppe. Die folgenden Werte haben sich der Praxis bestens bewährt: Schwachwüchsige Arten, wie Japanische Azaleen: 30-50 cm Laubwerfende Hybriden, wie Knapp-Hill-Azaleen: 50-80 cm Starkwüchsige Sorten, wie Genter-Azaleen: 80-100 cm
Wie schneiden sie Azaleen-Blüten ab?
Schneiden Sie am Ende der Blütezeit die verwelkten Azaleen-Blüten ab, damit der Rosen-Baum nicht seine ganze Energie in das Wachstum von Samenständen investiert. Es spricht nichts dagegen, bei dieser Gelegenheit das Ziergehölz auf die gewünschte Größe einzukürzen und gründlich auszulichten.
Wie erfolgt das Schneiden der Azaleen in der Wohnung?
Ist eine Korrektur notwendig, so erfolgt das Schneiden der Azaleen direkt nach der Blüte. Bei Gartenazaleen ist eine schützende Mulchabdeckung sinnvoll, die ein Gefrieren des Bodens verhindert. Um Frosttrocknis auszuschließen, sollte man bei offenem Boden immer wieder gießen. Zimmerazaleen sind die Blütenstars in der winterlichen Wohnung.