Was sind die Verfahren für die Chromatographie?
Dies ist insbesondere bei der Aufarbeitung großer Mengen problematisch, so dass einige Verfahren entwickelt wurden, um Chromatographie kontinuierlich betreiben zu können: Annulare Chromatographie, TMB (True Moving Bed) Chromatographie und SMB- (Simulated Moving Bed) Chromatographie.
Was ist das Ergebnis der Chromatographie?
Das Chromatogramm ist das Ergebnis der Chromatographie. Dabei unterscheidest du zwischen äußeren und inneren Chromatogrammen. Ein äußeres Chromatogramm erhältst du beispielsweise bei der Gaschromatographie mit einem Detektor. Der Detektor registriert die einzelnen Komponenten des aufgetrennten Gemisches in Abhängigkeit der Zeit.
Wie werden Substanzen in der Chromatographie befördert?
In der Chromatographie werden unterschiedliche Substanzen (= Treibgut) in der so genannten mobilen Phase (= Wasser) auf einer stationären Phase (= Flussbett) befördert.
Was ist eine Flüssigchromatographie?
Flüssigchromatographie (engl. liquid Chromatography, LC) Planare Chromatografie Papierchromatographie – Als feste Phase wird Papier verwendet, das entweder liegt oder (meist) senkrecht in einem Glasbehälter steht. Wie auch bei der Dünnschichtchromatographie wird die Mobile Phase auf Grund der Kapillarkräfte bewegt.
Was ist für gute Ergebnisse bei der Chromatographie wichtig?
Für gute Ergebnisse bei der Chromatographie ist es entscheidend, dass der Stoffaustausch zwischen den beiden Phasen sehr rasch erfolgt, das heißt die einzelnen Probemoleküle sollen sehr oft zwischen den beiden Phasen hin und her wechseln (Diffusionsprozesse, Wärmebewegung).
Wie erfolgt die Injektion in das chromatographische System?
Die Injektion (= Einbringen des Substanzgemisches in das chromatographische System) erfolgt entweder, bevor der Fluss der mobilen Phase hergestellt wird (z. B. Dünnschichtchromatographie) oder während die mobile Phase bereits fließt.