Warum leuchtet die Generator Kontrollleuchte bei defekten Generator auf?
Die rote Batteriekontrollleuchte leuchtet während der Fahrt dann, wenn die stromerzeugende Lichtmaschine defekt ist. Das signalisiert, dass die Autobatterie nicht aufgeladen wird und dass alle elektrischen Verbraucher im Auto (Instrumente, Radio, Lüftung, Scheibenwischer etc.)
Was tun wenn die Ladekontrollleuchte leuchtet?
Leuchtet die Ladekontrollleuchte bei laufendem Motor auf, ist eine Weiterfahrt mit Vorsicht zu genießen. Alle Stromverbraucher werden dann nämlich, wie bereits eingangs erwähnt, nur aus der Starterbatterie versorgt.
Wie erfolgt die Batterie-Anmeldung?
Initialisierung: Mithilfe eines Scantools erfolgt in der Werkstatt die fachgerechte Batterie-Anmeldung. Damit es gar nicht erst so weit kommt, haben sich die Autobauer ein Energiemanagementsystem ausgedacht. Ein Steuergerät überwacht den Ladezustand des Akkus, zählt Startvorgänge, regelt die Leistungsabgabe und merkt sich entsprechende Parameter.
Ist die Batterie selbst schuld?
Dabei ist die Batterie noch nicht einmal selber schuld: Überforderte Lichtmaschinen, dazu jede Menge elektrische Verbraucher an Bord und dann auch noch ein Start-Stopp-System – da kommen selbst sogenannte AGM- und EFB-Batterien an ihre Grenzen, und die sind speziell für diese harten Herausforderungen konstruiert.
Wie kann man eigene Batterien anlernen?
Bei einigen Herstellern lassen sich nur eigene Batterien an das Fahrzeug anlernen. Grund: Die Eingabe eines Codes, der nur auf Original-Akkus steht, ist erforderlich. Grundsätzlich dient der Batteriecode auf den originalen Batterien jedoch nur der Nachvollziehbarkeit.
Ist eine laufende Lichtmaschine ohne Batterie betrieben?
Wird eine laufende Lichtmaschine, die ohne Batterie betrieben wurde, an die Batterie angeschlossen, bricht eine eventuell vorhandene Überspannung innerhab von Millisekunden zusammen – auch hier kann kein Schaden entstehen.