Bei welcher Temperatur bäckt man Kekse?
Beim Plätzchen backen sollte der Ofen immer vorgeheizt werden, damit die Plätzchen bei einer konstanten Temperatur in den Ofen kommen. Beim Mürbeteig wird meist folgende Einstellung vorgenommen: Ober-/Unterhitze ca. 180 Grad, Heißluft circa 160 Grad.
Kann man bei 100 Grad backen?
Die Hitze wird direkt von oben und unten auf das Backgut gestrahlt. Nur Oberhitze ist zum Beispiel sehr gut bei Backgut, dass überbacken und/oder gratiniert wird, da die Hitze stark von oben kommt. Schnelle Hitzeeinwirkung und daher schnelleres backen. Die Temperaturverteilung ist allerdings nicht immer gleichmäßig.
Wie kann ich Kekse backen?
Mit den Händen kleine Kugeln formen,mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die Kugeln zu Keksen plattdrücken. Je dünner der Teig, desto knuspriger werden die Kekse. Kekse ca. 20 Minuten backen.
Wie kann ich Kekse oder Kekse haltbar machen?
Genau so wie Butterkekse oder Teegebäck. Sieht ausserdem auch sehr nett aus und ist extrem variabel. Prinzipiell kannst du aber auch sämtliche Kekse oder Plätzchen haltbar machen, solange kein Schokoladenüberzug dran ist. Einfach backen wie gewohnt und dann ausgekühlt in saubere Weckgläser einschichten und einkochen.
Wie lange braucht man Kekse aufbewahren?
Der Keks schmeckt frisch gebacken natürlich am Besten. Nachdem die Kekse am Backblech oder Kuchengitter ausgekühlt sind, könnt ihr sie in der Box bis zu 8 Wochen aufbewahren. Je nach Geschmacksrichtung sind die Kekse unterschiedlich haltbar, unser klassischer Mürbteigkeks hat hier natürlich die längste Ausdauer.
Was braucht man für diese Kekse ohne Ei?
Für diese Kekse ohne Ei braucht man nur 3 Standardzutaten. Die Butterplätzchen zum Ausstechen sind extrem schnell gemacht und sowohl pur als auch verfeinert lecker. Einfache Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen sind meiner Meinung nach extrem unterschätzt.
https://www.youtube.com/watch?v=EMDLv_LQFlI