Welche Blätter schützen den Baum im Winter?
Im Winter sind keine Blätter mehr am Baum. Die Verdunstung ist reduziert und der Baum setzt seine Feuchtigkeit im Stamm auf ein Minimum herab. Eine weitere Schutzbarriere ist die Rinde.
Welche Pflanzen sind im Winter wunderschön?
Kahle Bäume, vertrocknete Stauden und leere Beete: Im Winter kann man bei vielen Gärten nicht einmal erahnen, dass sie im Sommer eigentlich wunderschön sind. Dabei muss ein Garten im Winter gar nicht langweilig sein: Es gibt eine ganze Reihe von Pflanzen, die auch im Winter Beeren tragen, zu blühen beginnen oder farbige Blätter und Stämme besitzen.
Wie verbringt man den Winter unter der Erde?
Den Winter verbringt es tief schlafend unter der Erde. Doch bei den ersten Sonnenstrahlen erwacht die Blumenzwiebel zum Leben. Das Schneeglöckchen kommt mit seinen grünen Spitzen durch den gefrorenen Boden und die restliche Schneedecke.
Welche Nadelbäume behalten ihre Nadeln im Winter?
Eine Ausnahme bildet die Lärche, die wie der Laubbaum jährlich sein Blätterkleid erneuert. Alle anderen Nadelbäume unserer Breiten behalten ihre Nadeln im Winter. Damit diese nicht übermäßig Wasser verdunsten, sind die Spaltöffnungen der Nadeln in einer dicken Wachsschicht der Oberhaut versenkt.
Wie werden die Blätter im Winter überstehen?
Auch wenn Bäume scheinbar inaktiv sind, haben sie – ähnlich wie die Tiere – erstaunliche Mechanismen entwickelt, um den Winter zu überstehen. Während das Laub in der warmen Jahreszeit mit seinem Blattgrün (Chlorophyll) die Sonne nützt, um Nährstoffe zu produzieren, werden die Blätter im Winter zur Last.
Wie ist die Verdunstung der Blätter am Baum?
Die Blätter ziehen es durch den Verdunstungssog aus den Wurzeln nach oben, wo es für die Photosynthese zur Verfügung steht. Im Winter sind keine Blätter mehr am Baum. Die Verdunstung ist reduziert und der Baum setzt seine Feuchtigkeit im Stamm auf ein Minimum herab.
Welche Nährstoffe produzieren die Blätter im Winter?
In ihrer aktiven Zeit produzieren die Blätter so viele Nährstoffe, dass diese auch eingelagert werden können und so als Vorrat für den Winter dienen. Die Einlagerung von Zucker etwa stellt nicht nur die Versorgung in der kalten Jahreszeit sicher.
Was ist die optimale Überwinterungstemperatur für den Zitronenbaum?
Die optimale Überwinterungstemperatur liegt zwischen fünf und zehn Grad Celsius. Dabei kommt der Zitronenbaum auch mit weniger Licht aus. Hole den Zitronenbaum erst zwischen Ende Oktober und Mitte November herein, sodass er sich draußen an die sinkende Temperatur und das reduzierte Tageslicht gewöhnt.
Was schützt die Laubbäume im Winter?
Dass die Blätter schließlich ganz abfallen, schützt die Laubbäume im Winter davor, zu vertrocknen. Denn aus ihnen verdunsten große Mengen an Wasser. Im Winter können die Bäume aber nicht so gut Wasser aufnehmen wie im Sommer, weil der Boden oft gefriert.
Was benötigt der Zitronenbaum in den Wintermonaten?
Dünger benötigt der Zitronenbaum in den Wintermonaten nicht. Auch beim Gießen solltest du sparsam sein, sodass die Wurzel nicht fault. Achte einfach darauf, dass die Erde nie ganz austrocknet. Sobald die letzten Fröste vorbei sind, kannst du den Zitronenbaum wieder nach draußen stellen.