Wo kommt der meiste Safran her?

Wo kommt der meiste Safran her?

Anbau des Safrankrokus Heute kommt Safran vor allem in der mediterranen, arabischen und persischen Küche zum Einsatz. 95 Prozent der Weltproduktion des Gewürzes stammen aus dem Iran. Allerdings wächst die Knollenpflanze auch in unseren Breiten gut.

In welchen Ländern blüht Safran?

Angebaut wird Safran in Afghanistan, Iran, Kaschmir, Südfrankreich, Spanien, Marokko, Griechenland (um Kozani), Türkei (in Safranbolu), Italien (Sardinien, Abruzzen, Toskana) und – seit 2006 bzw. 2007 wieder – in Österreich (Pannonischer Safran (Crocus austriacus); Wachauer Safran).

Wo kommt Safran ursprünglich her?

Angebaut wird er heute im Bogen von Marokko über Spanien, Irak, Iran, Afghanistan, Indien bis hin nach China. Ursprünglich kommt er wahrscheinlich aus Griechenland und dem vorderen Orient. Das Problem bei der Herkunftsbestimmung ist, dass Safran stark kultiviert ist.

Warum ist Safran gelb?

Diese Inhaltsstoffe stecken massgeblich hinter der Farbe und dem Aroma des Safrans. Das Enzym namens «Carotenoid Cleavage Dioxygenase 2» (CCD2) bewirkt die Synthese dieser Substanzen durch die Spaltung eines Vorläufer-Carotinoids, erklären die Forscher.

Wo wächst Safran in der Schweiz?

Mund ist der einzige Ort in der Schweiz, wo nach jahrhundertelanger Tradition heute noch das kostbare Gewürz des Safrans angepflanzt wird. Der wertvolle «Crocus sativus» wächst auf einer Fläche von rund 18 000 Quadratmetern auf dem schönen und sonnigen Hochplateau.

Wie viel Safran wird in Deutschland angebaut?

Seit 2012/13 wird auch in Deutschland wieder Safran angebaut, auf dem Doktorenhof in Venningen (Pfalz) sowie in Sachsen nahe Dresden (Saxen-Safran) und in Bittenfeld (Baden-Württemberg). „Pro Jahr werden ungefähr 200 Tonnen Safran produziert.

Wie viele Mitarbeiter hat Safran in Deutschland?

Die Gruppe beschäftigt in Deutschland derzeit mehr als 1800 Mitarbeiter an 14 Standorten, hierunter 7 Forschungs- und Entwicklungsteams. Im Luftfahrt-Cluster der Metropolregion Hamburg ist Safran als Airbus-Zulieferer mit drei Tochterunternehmen vertreten und unterhält Kooperationen mit universitären Forschungseinrichtungen.

Wie viel braucht man für einen Safran zu gewinnen?

Um ein Kilogramm von ihnen zu gewinnen, benötigt man etwa 150.000 bis 200.000 Blüten aus einer Anbaufläche von ca. 10.000 Quadratmetern; die Ernte ist reine Handarbeit, ein Pflücker schafft 60 bis 80 Gramm am Tag. Hinzu kommt, dass Safran nur einmal pro Jahr im Herbst (und das nur für einige Wochen)…

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben