Wie sind Nierenkörperchen aufgebaut?
Die Nierenkörperchen sind die markanteste histologische Struktureinheit der Niere. Sie bestehen aus einem kapillären Gefäßknäuel (Glomerulus) und einer umgebenden Kapsel (Bowman-Kapsel). In den Nierenkörperchen findet die Ultrafiltration des Blutes zum Primärharn statt.
Welche Strukturen sind für die Harnproduktion zuständig?
Über den Stoffwechsel bilden sich Abfallprodukte, die nicht weiter verwertet werden können. All diese müssen wieder aus dem Körper entfernt werden, um ihn nicht zu überlasten bzw. um eine gewisse Homöostase aufrecht zu erhalten. Diese wichtige Aufgabe übernehmen die Nieren über die Harnproduktion.
Wie arbeitet ein Nierenkörperchen?
Die siebartigen Nierenkörperchen filtern täglich rund 300-mal unser Blut, je nach Mensch sind das 1.500 bis 1.800 Liter. Sie regulieren auch unseren Blutdruck, die Flüssigkeit im Körper sowie den Elektrolythaushalt mit seinen Säuren, Basen und Salzen.
Was ist das glomerulus?
Kleines Knäuel aus Nerven oder Blutgefäßen. Aus dem Blut, welches das Glomerulum durchströmt, filtriert dieses Wasser, Mineralien und harnpflichtige Substanzen heraus. …
Wo findet die Harnproduktion statt?
Die Nieren filtrieren unerwünschte Stoffe aus dem Blut und produzieren Urin, um sie auszuscheiden. Die Harnproduktion verläuft im Wesentlichen dreistufig: Glomeruläre Filtration, Rückresorption und Sekretion. Diese Vorgänge stellen sicher, dass nur überschüssiges Wasser und Ab- fallprodukte den Körper verlassen.
Welche Hormone wirken auf die Niere?
Die Niere als endokrines Organ Die Funktion der Niere besteht aber nicht nur in der Urinproduktion. Eine weitere Nierenfunktion ist die Hormonbildung. Die Nieren produzieren die zwei Hormone Renin und Erythropoetin.
Wo findet Harnkonzentrierung statt?
Durch Resorptionsvorgänge im proximalen Tubulus, in der Henle-Schleife und im distalen Tubulus werden etwa 90% der filtrierten Wassermenge resorbiert. Im Sammelrohr erfolgt schließlich die endgültige Urinkonzentrierung.