Welche Rolle spielt Datenschutz bei der Entscheidung gegen eine Kundenkarte?
Auch Datenschutz kann eine Rolle bei der Entscheidung gegen eine Kundenkarte spielen: Die Kunden möchten ihre persönlichen Daten nicht preisgeben und haben Angst, Werbung nach Hause oder ins E-Mail Postfach zu bekommen. Denn viele Kunden sind inzwischen misstrauischer geworden und glauben nicht mehr zwingend an den Vorteil einer Kundenkarte.
Wie ist das Entwickeln einer Kundenkarte sinnvoll?
Das Entwickeln und Einführen einer Kundenkarte ist aber aber natürlich mit Kosten verbunden und lohnt sich nicht zwingend für jeden Einzelhändler. Wenn Ihr Produktsortiment langfristig angelegt ist, kann eine Kundenkarte für Sie nützlich sein.
Wie hinterlässt die Kundenkarte ihre Spuren in der Buchhaltung?
Wie alle Geschäftsvorfälle eines Unternehmens hinterlässt auch die Kundenkarte ihre Spuren in der Buchhaltung, denn die gewährten Vorteile müssen aufgezeichnet oder für eingegangene Verpflichtungen ggf. auch Rückstellungen gebildet werden.
Was sind die Gründe für die Nutzung von Kundenkarten in Deutschland?
In einer Befragung von 2012 gaben nur 24% an, generell keine Kundenkarte zu verwenden. Die am häufigsten genannten Gründe für die Nutzung einer Kundenkarte waren Geld sparen und Prämien erhalten: Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/277368/umfrage/gruende-fuer-die-nutzung-von-kundenkarten-in-deutschland/
Wie können sie ihre Kunden an ihr Unternehmen binden?
Das gibt Ihnen einen guten Eindruck, wie erfolgreich Sie in Ihren Bemühungen sind, Ihre Kunden an Ihr Unternehmen zu binden. Sie können diese Kennzahl leicht messen, indem Sie die Anzahl der Kunden, die mehr als einmal eingekauft haben, durch die Gesamtzahl der Kunden dividieren.
Wie kann ich die Customer-Lifetime-Value einbeziehen?
Sie können viele Variablen in die Berechnung Ihres Customer-Lifetime-Value einbeziehen, aber lassen Sie uns die Dinge so einfach wie möglich halten, indem wir die Formel von HubSpot übernehmen: Customer-Lifetime-Value = (durchschnittlicher Auftragswert) x (Anzahl der Wiederholungskäufe) x (durchschnittliche Verweildauer)