Welches atmungsorgan filtert befeuchtet und erwärmt die Luft?
Die Innenseite der Luftröhre ist von einer dünnen Schleimhaut mit Flimmerhärchen ausgekleidet. Die Flimmerhärchen „filtern“ aus der eingeatmeten Luft beispielsweise weitere Staubteilchen heraus und befördern sie mit dem Schleim über den Rachenraum nach außen. Die Atemluft wird angefeuchtet und erwärmt.
Wie lang ist eine Luftröhre?
Die Luftröhre ist der Gang, welcher vom Kehlkopf zu den Bronchien führt. Sie ist 10 bis 12 cm lang (kann auch 15 cm betragen) und ist mit einem an Schleimdrüsen reichen Epithel überzogen, wie weiter unten erläutert wird. Die Luftröhre ist von der Nase bis in die Bronchien mit Schleimhaut ausgekleidet.
Was ist die Aufgabe der Luftröhre?
Die wichtigste Aufgabe der Luftröhre ist der Transport der Luft vom Hals in Richtung Lungen. Außerdem sorgt die Trachea für das Erwärmen der Luft, die von außerhalb in den Körper gelangt. Des Weiteren feuchtet sie die Atemluft an und befreit sie von schädlichen Fremdkörpern.
Was ist die Luftröhre in der Lunge?
… Die Luftröhre zählt zusammen mit den Bronchien und der Lunge zu den unteren Atemwegen und verbindet den Nasen-Rachenraum mit der Lunge. Zu finden ist die Luftröhre im Hals unterhalb des Kehlkopfes ( Larynx) und im Brustkorb ( Thorax ).
Was kann mit der Luftröhre gezogen werden?
Die Luftröhre kann durch verschiedene Erkrankungen und Beschwerden in Mitleidenschaft gezogen werden. Besonders gefährlich sind eingedrungene Fremdkörper, die sich nicht abhusten lassen. So ist durch diese im schlimmsten Fall sogar der Tod durch Ersticken möglich. Um dies zu verhindern, bedarf es eines Luftröhrenschnittes.
Wie sind die Vorderseiten der Luftröhre vorhanden?
Auf der vorderen Seite der Luftröhre befinden sich die Knorpelspangen samt Bändern. Dagegen sind auf der Rückseite Bindegewebe und glatte Muskulatur vorhanden.