Wie ist die Fahrenheit-Skala aufgebaut?

Wie ist die Fahrenheit-Skala aufgebaut?

Die in Großbritannien und in den USA standardmäßig verwendete Temperaturskala, die 1714 von D.G. Fahrenheit eingeführt wurde. Dabei wählte er zwei Fixpunkte: Als unteren Fixpunkt (=0F) wählte er die tiefste bis dahin gemessene Temperatur in seinem Geburtsort Danzig (-17,78°C).

Was könnte sich Fahrenheit bei der Festlegung der 100 Grad Marke gedacht haben?

Als 0 Grad Fahrenheit definierten sie die Temperatur einer Mischung aus Eis und Salmiak. Und mit 100 Fahrenheit belegte man die „normale Körpertemperatur“ des Menschen. Offenbar waren die Begründer der Fahrenheit-Skala eher Hitzköpfe. Denn die Umrechung belegt: 100 Grad Fahrenheit entsprechen 37,78 Grad Celsius.

Auf welchen Fixpunkten ist die Fahrenheit-Skala aufgebaut?

Die Skala wurde daher später mit den Temperaturen des Gefrier- und des Siedepunktes von Wasser, also 32 °F und 212 °F, als neuen Fixpunkten festgelegt. Dabei beträgt die normale Temperatur eines menschlichen Körpers eher 98,6 °F (37 °C) als die von Fahrenheit festgestellten 96 °F (35,6 °C).

Wie wurde die Temperaturskala von Anders Celsius festgelegt?

Allerdings hatte CELSIUS den Siedepunkt des Wassers mit 0 °C und den Gefrierpunkt des Wassers mit 100 °C festgelegt. Erst nach seinem Tode wurde auf Vorschlag des schwedischen Botanikers CARL VON LINNÉ die Skala verändert und der Gefrierpunkt des Wasser mit 0 °C, der Siedepunkt mit 100 °C bezeichnet.

Was sind die Fixpunkte für die Fahrenheitskala?

Deshalb nutzt man für die heutige Definition der Fahrenheitskala andere Fixpunkte, nämlich der Gefrierpunkt des Wassers mit 32 °F (0°C) und die Siedetemperatur mit 212 °F (100 °C). Zwischen Gefrier- und Siedepunkt des Wasser liegen folglich 180 Grade und nicht wie bei der Celsiusskala 100 Grade.

Was ist die Celsius-Skala?

Dafür stützte man sich auf die Definition der Celsius-Skala, wodurch der Gefrierpunkt auf 32 Grad Fahrenheit und der Siedepunkt des Wassers auf 212 Grad Fahrenheit festgelegt wurde. Beim Blick auf die heutigen Höchstwerte, werden an den Alpen mit Föhnunterstützung lokal Maxima von 18 Grad Celsius (°C) erreicht.

Wie hoch ist der Gefrier- und Siedepunkt des Wassers?

Zwischen Gefrier- und Siedepunkt des Wasser liegen folglich 180 Grade und nicht wie bei der Celsiusskala 100 Grade. Ändert sich die Temperatur in der Celsiusskala um 1 Grad, dann ändert sich der Temperaturwert in der Fahrenheitskala folglich um 1,8 Grad.

Wie ändert sich der Temperaturwert in der Celsiusskala?

Ändert sich die Temperatur in der Celsiusskala um 1 Grad, dann ändert sich der Temperaturwert in der Fahrenheitskala folglich um 1,8 Grad. Zudem muss für den Temperaturwert die Verschiebung des Nullpunktes für den Gefrierpunkt von Wasser berücksichtigt werden (32°F).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben