Wie sieht eine orthogonale aus?
Haben zwei Geraden verschiedene Richtungen, so schneiden sie einander in einem Punkt. Ein Sonderfall für Geraden verschiedener Richtungen sind zueinander senkrechte Geraden. Zwei Geraden g und h heißen zueinander senkrecht (orthogonal) genau dann, wenn sie sich unter einem rechten Winkel schneiden.
Was sind orthogonale Kanten?
In der Elementargeometrie nennt man zwei Geraden oder Ebenen orthogonal (bzw. senkrecht), wenn sie einen rechten Winkel, also einen Winkel von 90°, einschließen. In der linearen Algebra wird der Begriff auf allgemeinere Vektorräume erweitert: zwei Vektoren heißen zueinander orthogonal, wenn ihr Skalarprodukt null ist.
Was ist die orthogonale Affinität?
Die orthogonale Affinität beschreibt eine senkrechte Achsenstreckung. Dabei wird ein Punkt P ( x ∣ y ) P(x|y) P(x∣y) auf seinen Bildpunkt P ′ ( x ′ ∣ y ′ ) P'(x’|y‘) P′(x′∣y′) abbgebildet.
Wie berechnet man den Steigungswinkel einer Geraden?
Berechnung des Steigungswinkels tan(α)=GegenkatheteAnkathete=m1=m ( α ) = Gegenkathete Ankathete = m 1 = m . Der Tangens des Steigungswinkels einer Geraden ist für α≠90∘ α ≠ 90 ∘ gleich ihrer Steigung m : m=tan(α) Ist die Gerade von der Form x=a (Parallele zur y -Achse), so ist α=90∘ α = 90 ∘ .
Wie sieht ein waagerecht aus?
Waagerecht bedeutet horizontal, das heißt von links nach rechts, in einer Zeile. (Kann auch von rechts nach links sein, dann wird das aber extra gesagt/geschrieben.) Eine Horizontale ist parallel zum Horizont. Das Wort waagerecht ist zusammengesetzt aus: die Waage + recht (im Sinne von richtig).
Was ist das Wort orthogonal?
Zwei Vektoren bezeichnet man immer dann als „orthogonal“, wenn sie senkrecht zueinander liegen. Der von ihnen eingeschlossene Winkel muss also 90° sein. Daher auch das Wort orthogonal, welches aus dem griechischen stammt und dort für rechtwinklig steht.
Was versteht man unter einer orthogonalen?
Unter einer Orthogonalen versteht eine Gerade, die zu einer weiteren Geraden, aber auch zu einer Ebene senkrecht steht, also einen rechten Winkel (90°) bildet. Beispiele finden sich zahlreich im gesamten Bereich der Mathematik.
Wie kann eine Orthogonalität in der synthetischen Geometrie eingeführt werden?
In der synthetischen Geometrie kann eine Orthogonalität durch die axiomatische Beschreibung einer Orthogonalitätsrelation zwischen Geraden auf gewissen affinen Inzidenzebenen eingeführt werden.