Was sind die verschiedenen Arten der Comic-Zeichnungen?
Die 5 verschiedenen Arten der Erstellung von Comic-Zeichnungen. Das sind Gag, Comic, Comic, Animated, Editorial und Illustrative Cartoons. Jeder der Typen hat seine eigenen Verwendungszwecke im Bereich der visuellen Kommunikation.
Wie liegen die Ursprünge des Comics in der Antike?
Die Ursprünge des Comics liegen in der Antike. So finden sich im Grab des Menna von vor 3400 Jahren Malereien, die in einer Bildfolge Ernte und Verarbeitung von Getreide darstellen. Speziell diese Bildfolge liest sich im Zickzack von unten nach oben.
Welche Comics wurden in den USA veröffentlicht?
In den USA wurden im späten 19. Jahrhundert kurze Comicstrips in Zeitungen veröffentlicht, die meist eine halbe Seite einnahmen und bereits Comics genannt wurden. Yellow Kid von Richard Felton Outcault aus dem Jahr 1896 wird teilweise als erster moderner Comic betrachtet, weist jedoch noch kein erzählendes Moment auf.
Wie kam der Begriff „Comic“ nach Deutschland?
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Begriff auch nach Europa und trat in Deutschland zunächst in Konkurrenz zu „Bildgeschichte“, welche qualitativ höherwertige deutsche Comic-Werke von lizenzierten ausländischen Comics abgrenzen sollte. Schließlich setzte sich „Comic“ auch im deutschen Sprachraum durch.
Wie werden Comics gedruckt?
In der Druckerei werden die Comics gedruckt. Die Einzelbilder auf einer Comicseite werden Frames oder Panels genannt. Es gibt verschiedene Formen von Panels. Ein Standard Panel ist im Rechteckformat. Die Art der Umrandung der Panels vermitteln unterschiedliche Effekte und Botschaften. Ein gezacktes Panel deutet auf Gewalt oder Lärm hin.
Was ist der Anfang eines Comics?
Am Anfang ist es eine Idee, ein Satz oder eine Skizze, die zu einer Geschichte für einen Comic führt. Das Endformat des Comics wird bestimmt.
Was ist die Grammatik der Comicsprache?
Scott McCloud bezeichnet nun die Induktion als Grammatik der Comicsprache. Wer diese Grammatik nicht begreift, versteht diese Sprache nicht. Comics werden in Geschichts fragmenten erzählt, in einzelnen Bildern, die vom Leser durch Induktion miteinander verbunden werden müssen.