FAQ

Was mein ist ist auch dein Bibel?

Was mein ist ist auch dein Bibel?

Alles, was mein ist, ist dein, und was dein ist, ist mein; in ihnen bin ich verherrlicht. Ich bin nicht mehr in der Welt, aber sie sind in der Welt, und ich gehe zu dir. Heiliger Vater, bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir.

Was stört dich der Splitter?

Zitat aus der Bergpredigt: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht? “ (Matthäus 7,3) Beispiele: [1] „Aber wenn einer mit dem Balken im Aug‘ dem andern den Splitter vorwirft, das ist zu arg.

Woher kommt das Lamm Gottes?

So wie das Lamm traditionell als Zeichen des Lebens und der Unschuld verstanden wird und sein weißes Fell die innere Reinheit und Frömmigkeit symbolisiert, verweist das Osterlamm darauf, dass Jesus Christus christlichem Glauben gemäß unschuldig für die Menschen gestorben ist.

Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr?

Was siehst du den Splitter in deines Bruders Auge, aber den Balken im eigenen Auge nimmst du nicht wahr? Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; danach kannst du sehen und den Splitter aus deines Bruders Auge ziehen.

Was sind die Ähnlichkeiten unter den synoptischen Evangelien?

Die Ähnlichkeiten unter den synoptischen Evangelien haben manche zum Wundern veranlasst, ob die Autoren der Evangelien eine gemeinsame Quelle hatten, wie vielleicht einen anderen geschriebenen Bericht über Geburt, Leben, Dienst, Tod und Wiederauferstehung Christi, aus dem sie den Inhalt ihrer eigenen Evangelien gezogen haben könnten.

Warum werden die ersten drei Evangelien als „synoptische“ bezeichnet?

Wenn man die ersten drei Evangelien – Matthäus, Markus und Lukas – vergleicht, ist leicht zu erkennen, dass die Berichte darin sehr ähnlich in Bezug auf Inhalt und Ausdruck zu einander sind. Deshalb werden die Matthäus-, Markus- und Lukasevangelien als „synoptische Evangelien“ bezeichnet.

Was ist das vierten Kapitel des Johannes-Evangeliums?

Im vierten Kapitel des Johannes-Evangeliums tauchen dieselben grundsätzlichen Themen wieder auf, die schon in Kapitel 3 angesprochen wurden. Die „Frau am Brunnen“ ist Samariterin, und die Samariter haben ihre eigene, ganz besondere Religion – einen korrumpierten jüdischen Glauben 182.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben