Was beeinflusst das Wachstum von Bakterien?
Als bakterielles Wachstum bezeichnet man die Vermehrung von Bakterien durch Zellteilung, verbunden mit einer Zunahme der Masse. Die Geschwindigkeit des Wachstums wird bestimmt durch die Anzahl der Teilungen pro Zeiteinheit, die Zellteilungsrate.
Wie lange dauert eine Bakterienkultur?
Die meisten Kulturen werden für die Dauer von etwa 48 Stunden in einem Wärmeschrank „bebrütet“. Vermutet der Arzt langsam wachsende Keime als Krankheitserreger (beispielsweise Legionellen, Mykobakterien oder Pilze), sind längere Bebrütungszeiten möglich, teilweise bis zu mehreren Wochen.
Wie kann das Wachstum in einer Bakterienkultur eingeteilt werden?
Laut der Populationsökologie der Bakterien kann das Wachstum in einer statischen Bakterienkultur in vier Phasen eingeteilt werden: Verzögerungsphase (lag); exponentielle Phase (log); stationäre Phase; Absterbephase.
Was versteht man unter der Bakterienkultur?
Unter den Wachstumsphasen einer Bakterienkultur versteht man die vier Phasen, die Bakterien während ihres Wachstums durchlaufen. Nachdem man eine Bakterienkultur angelegt hat, kommt es zu einer Vermehrung der Bakterien.
Wie wird die Bakterienanzahl ausgewertet?
Für die Auswertung der Bakterienanzahl ist es wichtig Nährmedien mit einer zählbaren Anzahl Bakterienkolonien zu erzeugen. Dazu werden Verdünnungsreihen einer unbekannten Kultur angelegt. Die zählbare Platte wird ausgewertet, die Anzahl Bakterien auf die unverdünnte Kultur hochgerechnet.
Was ist optimale Wachstumsphase für Bakterien?
= optimale Wachstumsphase unter optimaler Nährstoffversorgung. Die Bakterien teilen sich ca. alle 20 Minuten durch Zweiteilung. Die Individuenzahl steigt exponentiell an. = Nährstoffe im Medium sind verbraucht. Die Bakterienpopulation stirbt ab, kann sich nicht mehr vermehren oder fällt einfach nur in eine „Wartehaltung“.