Wie oft muss man kalibrieren?
Bei einem Komplettausfall des Gerätes kann normalerweise leicht darauf reagiert werden, wenn es aber im Laufe der Zeit beginnt, falsche Messergebnisse zu liefern, ist es mitunter unmöglich, dies bis zur nächsten Kalibrierung zu erkennen. Drift ist daher einer der häufigsten Gründe für regelmäßige Kalibrierungen.
Was ist der Unterschied zwischen justieren und Kalibrieren?
Der Unterschied zwischen den Begriffen „Kalibrieren“ und „Justieren“ liegt darin, dass bei ersterem nur die Abweichung zum realen Wert ermittelt wird. Beim Justieren allerdings wird das Messinstrument bleibend verändert, sodass es wieder genauere Daten liefert.
Warum Geräte kalibrieren?
Nur durch regelmäßige Kalibrierungen können Ihre Messgeräte auf volle Funktionsfähigkeit getestet, Messabweichungen ermittelt und Messfehler vermieden werden. Denn Fehler können teuer werden: Beugen Sie also durch regelmäßige Kalibrierungen möglichen Produkthaftungsrisiken vor.
Wie geht kalibrieren?
Bei der Kalibrierung wird mit einer genau definierten Eingangsgröße, die als Normal bezeichnet wird, mit dem Messergebnis des zu prüfenden Messsystems verglichen. Dabei muss das Normal eine um mindestens 5fach höhere Genauigkeit aufweisen, als das zu prüfende Messgerät.
Warum müssen Messmittel kalibriert werden?
Weshalb ist eine Kalibrierung von Messmitteln erforderlich? Regelmäßige Kalibrierung sichert somit die Produkt- oder Dienstleistungsqualität auf Basis von international vergleichbaren Messergebnissen. Dies schafft Rechtssicherheit hinsichtlich der Produkthaftung sowie für Abnahmeprüfungen und Begutachtungen.
Wann ist eine DAkkS Kalibrierung notwendig?
Die DAkkS bzw. DKD-Kalibrierung wird nur dann nötig, wenn Auflagen von Seiten der Unternehmen dies fordern. ISO-Kalibrierungen sind im Rahmen der Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001ff optimiert, DAkkS/DKD Kalibrierscheine und Verfahren werden regelmäßig durch die Akkreditierungsstelle überwacht.
Wie findet die Kalibrierung statt?
Die Kalibrierung findet mit Hilfe eines Kalibrators statt. Dieser Kalibrator ist in der Lage, sehr exakte Spannungen, Ströme oder Widerstandswerte zu generieren. Für die einfache Durchführung und zur Vermeidung von Einstellungsfehlern wird der Kalibrator mit Hilfe eines Computerprogramms automatisch gesteuert.
Wie wird die Kalibrierung auf dem BPS dokumentiert?
Grundsätzlich wird sowohl für die Stückprüfung als auch für die Kalibrierung eines Bremsprüfstandes (BPS) ein eigenes Dokument ausgefertigt. In Einzelfällen ist es jedoch durchaus möglich, dass die Durchführung der Stückprüfung auf dem Kalibrierschein dokumentiert wird. Es muss eine eigene Plakette/Prüfmarke auf dem BPS angebracht werden.
Wie wird die kalibrierbescheinigung dokumentiert?
Dies wird über eine entsprechende Kalibrierbescheinigung (Kalibrierschein nach ISO/IEC 17025) sowie anhand eines Aufklebers auf dem Abgasmessgerät dokumentiert (Neugeräte).
Was bedeutet die Kalibrierung eines Messgerätes?
Die Kalibrierung eines Messgerätes ist immer nur eine Momentaufnahme. Das bedeutet: Zum Zeitpunkt der Kalibrierung hat das Messgerät seine Spezifikationen eingehalten und zeigt den richtigen Wert an. Nun sind aber technische Komponenten der Alterung und dem Verschleiß unterworfe