Warum Biometrie?
Der wesentliche Vorteil der Biometrie: Sie erfasst mit physiologischen oder verhaltenstypischen Charakteristika personengebundene und nicht nur – wie bei PIN und Passwort – personenbezogene Merkmale. PIN und Passwort kann man an eine andere Person weitergeben, biologische Eigenschaften nicht.
Ist die Stimme ein biometrisches Datum?
In öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen kann die biometrische Zugangskontrolle über Iris, Stimme oder Fingerabdruck zur Sicherheit von schutzwürdigen Informationen eingesetzt werden. Ein grundsätzliches Verbot, biometrische Daten in diesem Zusammenhang zu verarbeiten, nennt die DSGVO nicht.
Wie werden biometrische Daten gespeichert?
Ein Reisepass enthält gleich einen ganzen Satz an biometrischen Daten: Die frontale Aufnahme des Gesichts auf dem Passfoto, die Körpergröße, Augenfarbe, Unterschrift und zwei Fingerabdrücke, die auf einem Chip im Pass gespeichert sind.
Was ist ein grundsätzliches Verbot für biometrische Daten?
Ein grundsätzliches Verbot, biometrische Daten in diesem Zusammenhang zu verarbeiten, nennt die DSGVO nicht. Ohne rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung sollte jedoch stets die Einwilligung der Betroffenen eingeholt werden.
Wie sind biometrische Daten erfasst?
Damit sind biometrische Daten durch den Datenschutz erfasst. Die Datenschutzgrundverordnung trifft folgende Definition: “‘biometrische Daten’ mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person,…
Was sind die wichtigsten biometrischen Systeme?
Referenten: Georg Baslerund Andreas Schutt Abstract Fingerabdrucksysteme sind die am meisten verbreiteten biometrischen Systeme. Die jahrzehntelange Forschung forensischer Institutionen hat zu einem umfassenden Wissen im Umgang mit Fingerabdrücken geführt. Dementsprechend fundiert sind die Grundlagen, auf denen moderne Fingerabdrucksysteme beruhen.
Wie kann man biometrische Merkmale verwenden?
Biometrische Merkmale können zwei unterschiedlichen Zwecken dienen: der Identifizierung einer natürlichen Person oder aber der Bestätigung ihrer Identität (Verifikation). Letzteres findet in etwa Ausdruck darin, dass ein Personalausweis heutzutage verstärkt biometrisch ausgerichtet ist.