Warum vertragen Afrikaner keine Milch?
Viele Europäer, die meisten Asiaten und Afrikaner leiden unter der sogenannten Lactose-Intoleranz, d.h., sie vertragen den Milchzucker nicht. Damit verdaut der Körper den Milchzucker (Laktose), der vorwiegend in der Kuhmilch vorkommt.
Wie viele Menschen haben Lactose?
Etwa 70 % Weltbevölkerung sind betroffen In Skandinavien spricht man von ca. 2 % Erkrankten, während in Italien ungefähr 2 von 3 Menschen betroffen sind. In Deutschland sind mindestens 10 % der Bevölkerung betroffen.
Können Afrikaner Milch vertragen?
Drei Viertel der Menschheit – seien es Afrikaner, Asiaten oder Indianer – vertrügen keine Milch, weil sie nicht genügend Lactase bildeten. Das sei jedoch keine Krankheit oder Allergie. „Das Vorhandensein von Lactase beim Erwachsenen ist eher die Ausnahme als die Regel“, betont der Ernährungswissenschaftler.
Warum haben Afrikaner Laktoseintoleranz?
Etwa 90 Prozent der Asiaten, aber auch der Afrikaner, Südamerikaner und Aborigines vertragen keine Milch und Milchprodukte. Ihnen fehlt das Verdauungsenzym Laktase, das notwendig ist, um den Milchzucker aufzuspalten.
Sind alle Menschen Laktoseintolerant?
Etwa 5 bis 15 % der Europäer vertragen keinen Milchzucker. In Deutschland sind es laut Bundeszentrum für Ernährung 15 %. Am seltensten ist die Laktoseintoleranz in Nordeuropa. In Afrika oder Ostasien sind dagegen 65 bis über 90 % der Erwachsenen betroffen.
Wieso sind Menschen Laktoseintolerant?
Der Grund: Bei fast allen Menschen bildet sich die Produktion des Enzyms Laktase, das für die Verwertung von Milchzucker erforderlich ist, im Laufe des Lebens zurück. Irgendwann ist dann nichts mehr oder zu wenig davon da, um Milch verdauen zu können. In diesem Fall spricht man von einer primären Laktoseintoleranz.
Was ist eine Laktose-Intoleranz?
Synonyme: Laktose-Intoleranz, Milchzucker-Unverträglichkeit, Laktose-Malabsorption Die Laktase ist dasjenige Enzym, das den Darm befähigt, den Milchzucker (Laktose) aufzuspalten und in einen für unseren Körper verwertbaren Zucker abzubauen.
Was ist die Laktase für den Darm?
Die Laktase ist dasjenige Enzym, das den Darm befähigt, den Milchzucker (Laktose) aufzuspalten und in einen für unseren Körper verwertbaren Zucker abzubauen. Deshalb sind Menschen, die an einem Laktasemangel leiden, nicht fähig, den in der Milch enthaltenen Milchzucker im Dünndarm zu verwerten.
Was ist eine Diagnose von Laktoseintoleranz?
Diagnose von Laktoseintoleranz durch Bluttest. Eine weitere Möglichkeit die Verträglichkeit von Laktose zu testen, ist die Durchführung eines Bluttests. Bei diesem Test wird genau genommen der Blutzuckergehalt gemessen, der nach der Einnahme von Milchzucker festgestellt werden kann.
Was bedeutet Laktose bei der Verdauung?
Laktose bedeutet Milchzucker und ist in jeder Milch enthalten – auch in der Muttermilch. Damit die Laktose verwertet werden kann, muss es in Einfachzucker bei der Verdauung gespalten werden. Dazu ist es wichtig, ein körpereigenes Enzym zu besitzen. Haben Sie einen Mangel dieses Enzym, kommt es zu einer Laktoseintoleranz.