Welche Transferleistungen gibt es in Deutschland?

Welche Transferleistungen gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es zum Beispiel viele Transferleistungen (auf Beispiele wird noch eingegangen), um die Menschen, die sich nicht selbst helfen können, zu unterstützen. Dazu zählen zum Beispiel Arbeitslose. Den Begriff der Transferleistung kennt man in der Praxis meist nur in der sozialen Marktwirtschaft wie in Deutschland.

Welche Beispiele gibt es für solche Transferleistungen?

Auch Beispiele für solche Transferleistungen gibt es gerade in unserer sozialen Marktwirtschaft in Deutschland viele. Zeigt sich ein Staat dazu bereit, solche Transferleistungen an private Haushalte zu zahlen, dann verfolgt der Staat damit keine ökonomischen Ziele – er bekommt schließlich keine Gegenleistung.

Was versteht man unter Transferleistungen?

Transferleistungen. Unter einer Transferleistung versteht man im volkswirtschaftlichen Sinne eine Zahlung des Staates an private Haushalte. Handelt es sich um eine Zahlung des Staates an Unternehmen, so spricht man von Subventionen. Beide Begriffe beschreiben jedoch die Unterstützung des Staates und setzen voraus,…

Was ist eine Transferleistung?

Die Zuwendungen können aus Geldzahlungen oder Güterleistungen bestehen (sogenannte Realtransfers). Volkswirtschaftlich steht der Begriff „Transferleistung“ für staatliche Maßnahmen. Grundsätzlich ist jede Zuwendung von Geld, Vermögenswerten oder Gütern, die nicht an eine konkrete ökonomische Gegenleistung gebunden ist, eine Transferleistung.

Welche Bestimmungsgrößen sind für den Transferpreis zu berücksichtigen?

Internationale Unternehmen stützen sich auf folgende Bestimmungsgrößen zur Ermittlung von Transferpreis en (vgl. Drumm, 1989, Sp. 2079t): – Transferpreis e auf der Basis ausgehandelter Preise. Neben den ökonomischen Problemen der Transferpreisbildung sind ferner eine Reihe von gesetzlichen Regelung en zu berücksichtigen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben