Ist der See ein abgeschlossenes Ökosystem?
Der See stellt ein abgeschlossenes Ökosystem dar. Der Stoffkreislauf ist identisch zu anderen Ökosystemen. Die Wassermenge, die in den See zufließt bzw. abfließt ist relativ konstant.
Was sind die abiotischen Faktoren während der Trockenzeit?
Ökologie: Abiotische Faktoren – Wasser. Die Zellen, die während dieser Trockenzeit Wasser verloren haben, nehmen gegebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt,wo mehr Wasser verfügbar ist, wieder Wasser auf, wodurch die Stoffwechselprozesse wieder in Gang kommen. Zu diesen Pflanzen gehören Flechten, Moose, manche Algen und wenige Samenpflanzen.
Welche Nährstoffe werden im Ökosystem ausgetauscht?
Die Nährstoffe werden im Ökosystem ausgetauscht. Antreiber ist dabei die Sonnenenergie, die durch Fotosyntheseprozesse in Biomasse umgewandelt wird und Grundlage allen Stoffaustausches darstellt. Produzenten erzeugen Sauerstoff, Konsumenten und Destruenten verbrauchen Sauerstoff.
Wie können sie mit Salzwasser umgehen?
Sie können mit Salzwasser umgehen – dann müssen sie trinken, um nicht auszutrocknen und gleichzeitig das überschüssige Salz ausscheiden. Und sie können mit Süßwasser umgehen – dann trinken sie nicht, sondern müssen viel Wasser ausscheiden, das über die Haut aufgenommen wurde.
Warum sind Algen wichtig für unser Klima?
Sie stehen somit den Landpflanzen in nichts nach und sind auch ebenso wichtig für unser Klima, da sie mithilfe der Fotosynthese nicht nur Sauerstoff herstellen, sondern auch das Treibhausgas CO2 binden. Aber nicht nur fürs Klima sind Algen unentbehrlich. Ohne sie gäbe es weder tierisches Plankton, Krebse, Fische noch Wale.
Wie viele Algenarten gibt es auf der Welt?
Forscher gehen davon aus, dass es über 400.000 Algenarten auf der Welt gibt. Nur etwa 20 Prozent davon sind allerdings bis heute bekannt. Für Taxonomen, deren Aufgabe es ist, die Vielfalt der Organismen in wissenschaftliche Kategorien einzuordnen, ist es eine große Herausforderung, die bereits entdeckten und beschriebenen Algen zu klassifizieren.