Wie gefährlich ist eine Supernova für uns?
Auswirkungen auf die Erde Die Gammastrahlung einer solchen Supernova kann chemische Reaktionen in den oberen Atmosphärenschichten auslösen, bei denen Stickstoff in Stickoxide umgewandelt wird. Dadurch könnte die Ozonschicht komplett zerstört werden, was die Erde gefährlicher Strahlung aussetzen würde.
Wann war die letzte Supernova zu sehen?
Die letzte direkt beobachtete Supernova innerhalb der Milchstraße war die Keplersche von 1604. Um das Jahr 1680 fand eine weitere statt, die erst mit modernen Beobachtungsmethoden nachträglich sicher identifiziert wurde.
Wie lange gibt es eine Supernova?
Alle 700 Millionen Jahre gibt es statistisch gesehen eine Supernova. Beteigeuze ist etwa 600 Lichtjahre entfernt und liegt der Erde somit etwa 30mal näher als Keplers Supernova. Dennoch brächte seine Explosion unseren Planeten nicht in Gefahr. Astrophysiker errechneten, dass eine Supernova näher als 60 Lichtjahre sein müsste,…
Was ist eine Supernova-Explosion?
Bei Supernova-Explosionen werden enorme Mengen UV-, Röntgen- und Gammastrahlen frei. In einem Abstand von 32,6 Lichtjahren wäre die Explosion nah genug, dass die kosmische Strahlung die Ozonschicht zerstören könnte, wodurch UV-B-Strahlung die Oberfläche über mehrere tausend Jahre hinweg treffen würde. Ein versteinerter Ammonit (Kopffüßler).
Was war das Phänomen Supernova?
Der deutsche Himmelskundler Johannes Kepler beschrieb das Phänomen ausführlich, daher wurde die Supernova nach ihm benannt. Im Jahr 1941 entdeckten US-Astronomen dann den Supernova-Überrest, einen schwach leuchtenden Gasnebel. Sie schätzten seine Entfernung auf ungefähr 20 000 Lichtjahre.
Wie lange wäre die Zerstörung der Ozonschicht zu erwarten?
Dem hält die neue Arbeit entgegen, dass hier eine Beschädigung der Ozonschicht nur für kurze Zeiträume zu erwarten sei. Bei einer Supernova hingegen wäre die Zerstörung global und langanhaltend, so wie es das beobachtete Artensterben nahe legt.