Was war am 25 November 1973?
Gähnende Leere und ungewöhnliche Stille herrschten am 25. November 1973 auf den Straßen und Autobahnen der Bundesrepublik Deutschland und auch in West-Berlin. Erstmals in der Geschichte des Landes galt ein bundesweites Fahrverbot. Ausnahmegenehmigungen erhielten fast nur Polizisten und Ärzte.
Wann gab es das sonntagsfahrverbot?
November 1973: Sonntagsfahrverbot in Deutschland – Reporter berichten von ihren Eindrücken. Als Reaktion auf das Ölembargo und die sprunghaft gestiegenen Energiekosten verhängt die Regierung der Bundesrepublik an vier Sonntagen im Winter 1973 ein Fahrverbot.
Wann gab es ein sonntagsfahrverbot?
Der Begriff Autofreier Sonntag wurde während der ersten Ölkrise 1973 allgemein verwendet und auch in ganz Deutschland bekannt. West-Deutschland reagierte auf die Ölkrise mit einer ungewöhnlichen Sparmaßnahme und verhängte mit dem Energiesicherungsgesetz vom 9. November 1973 insgesamt vier autofreie Sonntage (25.
Warum leidet die deutsche Wirtschaft an der Ölkrise?
Die deutsche Wirtschaft leidet an den Folgen der Ölkrise, denn binnen weniger Monate hat sich der Ölpreis vervierfacht. 1974 muss die Bundesrepublik für Ölimporte 23 Milliarden D-Mark ausgeben, das sind fast 153 Prozent mehr als im Vorjahr. Der PKW-Verkauf bricht ein, die Autobauer verordnen ihren Werken Kurzarbeit.
Was ist die Spätfolge der Ölpreiskrise?
Als Spätfolge der Ölpreiskrise wird die Einführung der Sommerzeit gesehen. Wegen der unterschiedlichen Verrechnungspreise (im fünfjährigen Mittel des Weltmarktpreises) im RGW (Ostblockländer) kam diese Ölkrise in der DDR deutlich später (Anfang der 1980er Jahre) an,…
Wann stieg der Ölpreis in die Geschichte ein?
Am 17. Oktober 1973 stieg der Ölpreis von rund 3 US-Dollar/Barrel auf über 5 US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg um etwa 70 %. Im Verlauf des nächsten Jahres stieg der Ölpreis weltweit auf über 12 US-Dollar/Barrel. Dieses Ereignis ging auch unter dem Namen „Ölembargo“ in die Geschichte ein.
Warum entstanden die historischen Ölkrisen der 1970er Jahre?
Die historischen Ölkrisen der 1970er Jahre entstanden jedoch nicht, weil die globalen Ölreserven erschöpft gewesen wären, sondern hatten politische oder ökonomische Hintergründe. Erdöl stellte seit Beginn des 20. Jahrhunderts einen elementaren Bestandteil der US-amerikanischen Wirtschaft dar.