Ist Kokos eine Pflanze?
Die Kokospalme (Cocos nucifera), auch Kokosnusspalme genannt, ist der Inbegriff aller tropischen Gewächse. An der Palme, die aus den feuchtwarmen Tropen stammt, bilden sich pro Jahr etwa 30 bis 40 Kokosnüsse, an optimalen Standorten können es bis zu 150 Nüsse sein.
Welche Erde braucht eine Kokospalme?
Kokospalmen benötigen viel Wasser, vertragen aber keine Staunässe. Daher brauchen sie eine durchlässige Erde. Verdichtete Erde ohne Drainage bekommt ihnen überhaupt nicht. Besser ist ein Gemisch aus Erde, Sand und Kies, Blähton (16,36€ bei Amazon*) oder Lavagranulat.
Wie oft muss man eine Kokospalme Gießen?
Kokospalmen sollten nie im Wasser stehen, sie sollten dafür aber regelmäßig gegossen werden. Überprüfe die Blätter deiner Palme regelmäßig auf Schädlinge. Diese erkennst du an einem silbrig-matten Überzug und feinen Spinnweben. Schädlingsbefall ist häufig ein Anzeichen für zu niedrige Luftfeuchtigkeit.
Welche Samen befinden sich in der Kokosnuss?
Der Samen der Pflanze befindet sich im Inneren der Kokosnuss. Die Nuss selbst besitzt insgesamt drei Keimlöcher, die von außen gut sichtbar sind. Der Samen keimt in der Kokosnuss heran und drängt anschließend durch eines der Löcher hinaus.
Was brauchen sie für einen Topf mit Kokosnuss?
Dazu benötigen Sie eine möglichst frische Kokosnuss, die Sie zur Hälfte in einen Topf mit Substrat einpflanzen und gut angießen. Umhüllen Sie den Topf samt Kokosnuss mit einem durchsichtigen Plastikbeutel und stellen Sie sie an einen warmen hellen Platz. Die Temperatur sollte bei etwa 20 °C bis 30 °C liegen und Sie sollten viel Geduld haben,
Wie erhalten sie eine keimfähige Kokosnuss?
Eine keimfähige Kokosnuss erhalten Sie z.B. im Feinkostgeschäft. Anschließend müssen Sie wie folgt vorgehen: Nach dem Kauf müssen Sie zunächst einmal die Faserhülle der Pflanze entfernen und die Nuss dann in feuchtes Substrat legen.
Wie lange sind die Kokosnüsse fruchtbar?
Die Kokosnüsse gehören nicht – wie der Name vermuten lässt – zu den Nüssen, sondern zu den Steinfrüchten. Je nach Standort blühen und fruchten die Palmen mit voller Leistung 15 bis 60 Jahre, stellen aber auch an optimalen Standorten spätestens mit 80 Jahren ihre Fruchtproduktion ein.