Was waren die Gründe für die Einführung der Sozialversicherungen?
Denn sorgten sich vormals Familienmitglieder um alte und kranke Menschen, führte die wachsende Mobilität aber auch die erhöhte Unfallgefahr bei der Arbeit mit Maschinen dazu, dass längst nicht jeder Bedürftige ausreichend abgesichert war. So entstanden die ersten Versorgungswerke.
Was waren Bismarcks Sozialgesetze?
Am 22. Juli 1889 wurde das Gesetz betreffend die Invaliditäts- und Alterssicherung der Arbeiter verabschiedet. Bezugsberechtigt waren nur Arbeiter bis zu einer bestimmten Einkommensobergrenze sowie sehr gering verdienende Angestellte.
Wer hat die Versicherung erfunden?
Im Mai 1889 verabschiedet der Reichstag des Deutschen Reiches unter Führung Otto von Bismarcks das Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversicherung.
Was ist die gesetzliche Sozialversicherung in Deutschland?
Die gesetzliche Sozialversicherung ist in Deutschland die wichtigste Institution der sozialen Sicherung. Die Für- und Vorsorge durch die Sozialversicherung ist gesetzlich eng geregelt, die Organisation erfolgt durch selbstverwaltete Versicherungsträger.
Wie ist die Vorsorge durch die Sozialversicherung geregelt?
Die Für- und Vorsorge durch die Sozialversicherung ist gesetzlich eng geregelt, die Organisation erfolgt durch selbstverwaltete Versicherungsträger.
Welche Sozialversicherungen umfaßt die allgemeine Sozialversicherung?
(1) Die Allgemeine Sozialversicherung umfaßt die Krankenversicherung, die Unfallversicherung und die Pensionsversicherung mit Ausnahme der im Abs. 2 bezeichneten Sonderversicherungen.
Was ist unsere Sozialversicherung?
Unsere Sozialversicherung – das ist die Versicherung, die unser ganzes Leben begleitet; eine wertvolle Begleitung. Jeder kann die Gewissheit haben, geschützt zu sein vor Schwierigkeiten, Unvorhergesehenem, Unerwartetem, materieller Not und sozialem Abstieg. Unsere Sozialversicherung – das ist die Versicherung, die unter den Versicherten